Pharmazeutische Zeitung online
Versorgung von Krebspatienten

Es gibt genug für alle Berufsgruppen zu tun

Angesichts steigender Kosten, alternder Bevölkerung und Fachkräftemangel wird es immer schwieriger, die medizinische Versorgung auf hohem Niveau zu erhalten. Im Prinzip muss das ganze System neu gedacht werden. Was sofort machbar ist: eine engere Zusammenarbeit und bessere Aufgabenteilung aller Heilberufe, hieß es bei einer Podiumsdiskussion beim Krebskongress für Apotheker in Hamburg. Apotheker könnten eine wichtigere Rolle bei der Betreuung von Krebspatienten spielen.
Daniela Hüttemann
04.07.2022  13:10 Uhr

»Das System steht vor dem Kollaps« – damit brachte Hauke Jagau, SPD-Politiker und ehemaliger Regionspräsident der Region Hannover, die derzeitige Lage des Gesundheitssystems auf den Punkt. »Selbst in Ballungsräumen haben wir bereits Probleme«, erläuterte er bei einer Podiumsdiskussion am vergangenen Freitag im Rahmen des 30. NZW-Kongresses und der European Conference of Oncology Pharmacy (ECOP) in Hamburg stattfand.

Im ländlichen Raum müssten die verbliebenen Krankenhäuser mehr und mehr auch die ambulante Versorgung übernehmen, da immer mehr Arztpraxen schließen, berichtete Jagau bei dem Kongress für Apotheker in der Krebsversorgung. »Man müsste die Verteilung komplett neu denken«, so der Politiker im Hinblick auf Praxis- und Krankenhausplanung, aber auch die Finanzierung des Gesundheitswesens allgemein.

Miteinander, nicht gegeneinander arbeiten

Ein weiterer Punkt: Es werde viel zu wenig zusammen gearbeitet, zum Teil sogar gegeneinander – privat versus gesetzlich, Krankenkassen gegen Leistungserbringer, aber auch die Leistungserbringer untereinander. Jeder verteidige seinen eigenen Topf, statt besser zusammenzuarbeiten und Aufgaben zu teilen oder abzugeben. Ärzte und Krankenhäuser verschiedener Spezialisierungen sollten sich zum Beispiel besser vernetzen und telemedizinisch unterstützen.

Hans-Ulrich Schmidt, Geschäftsführer der Klinikgruppe Ernst-von-Bergmann in Potsdam, die auch kleinere Krankenhäuser in dünner besiedelten Regionen wie der Lausitz betreibt, kann sich zum Beispiel vorstellen, dass bei entlassenen Krebspatienten unter oraler Antitumortherapie die Apotheken die Nachsorge übernehmen. Generell dürfe die Versorgung nicht an den alten Sektorengrenzen scheitern.

Aus Sicht von Dr. Helmut Hildebrandt, Apotheker, Gesundheitswissenschaftler und Vorstandsvorsitzender von Optimedis, einem Spezialisten für regionale Versorgung, muss sich auch an der Kooperation der an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen etwas ändern. Die niederschwelligeren Einstiegspunkte wie Apotheken, Pflegedienste und Physiotherapeuten müssten eine stärkere Lotsenfunktion bekommen, einfachere Probleme selbst lösen dürfen und erst die schwierigeren Fälle an spezialisierte Fachkräfte  verweisen. »Diese Berufsgruppen können viel mehr, als wir sie bislang machen lassen«, so Hildebrandt und nannte auch explizit die PTA. Die Not werde uns dazu treiben, stärker auf ihre Kompetenzen zurückzugreifen, sagte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa