Pharmazeutische Zeitung online
Overwiening im Livetalk

»Es geht um einen ganz klaren Systemwechsel«

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sprach in einem Facebook-Livetalk über die Folgen der von der Bundesregierung geplanten Apothekenreform. Außerdem erklärte sie die geplanten Protestmaßnahmen. 
Lukas Brockfeld
02.07.2024  15:50 Uhr

»Ich würde Sie gerne ganz anders begrüßen, nämlich mit Freude«, schon zu Beginn des Livetalks am Montagabend machte die ABDA Präsidentin klar, dass die Lage ernst sei. Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplante Apothekenreform, deren Gesetzentwurf die ABDA-Präsidentin als »Mogelpackung« bezeichnete, sei eine ernste Gefahr für den Berufsstand. 

»Es geht nicht um eine Weiterentwicklung des Arzneimittelversorgungssystems durch die Apotheke vor Ort. Es geht um einen ganz klaren Systemwechsel«, sagte Overwiening und warf dem Gesundheitsminister vor, den Alltag in den Apotheken nicht zu kennen. Die Reform würde die Arzneimittelversorgung trivialisieren und mit dem normalen Handel gleichsetzen. 

Die ABDA-Präsidentin erklärte allerdings auch, dass es im Bundestag und in der Ampel-Koalition viele Abgeordnete gebe, die die Pläne des Ministers ablehnten. Mit diesen würde man bereits regelmäßig Gespräche führen und wolle diese noch intensivieren. 

Lobbyarbeit mit sorgfältigem Zeitplan 

Beim Vorgehen gegen die Reform sei es wichtig, sich am Zeitplan des Gesetzgebungsverfahrens zu orientieren. In der Sommerpause müssten intensive Gespräche mit den Politikern in den Bundesländern und Wahlkreisen geführt werden. Außerdem beginne man gerade mit einer großen Kampagne in den sozialen Medien, Im August und September wolle man außerdem Kundgebungen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen organisieren. In diesen Ländern sei die Politik aufgrund der Landtagswahlen besonders sensibel. 

Sollten die geplanten Maßnahmen keinen Erfolg haben, werde man alles Erforderliche tun und den Protest eskalieren. »Das ist unsere Existenz, die auf dem Spiel steht. Das ist die Existenz der Apothekerinnen und Apotheker vor Ort. Das ist der Mittelstand, der auf dem Spiel steht. Das ist die Patientensicherheit, die auf dem Spiel steht«, betonte die ABDA-Präsidentin. 

Es mache jedoch keinen Sinn, mit Aggression, Polemik und persönlichen Angriffen gegen den politischen Gegner vorzugehen. »Sie schaffen damit Märtyrer. Gerade die SPD müssen wir mitnehmen, damit sie eine Veränderung des Gesetzes vorantreibt«, so Overwiening. 

Die Apothekerschaft müsse geschlossen auftreten. »Es hat überhaupt keinen Sinn, gegeneinander zu agieren und uns gegenseitig zu beschimpfen«, erklärte Overwiening. Alle Verantwortlichen in der ABDA, den Kammern und den Verbänden wollten das geplante Gesetz mit aller Kraft verhindern.

In ihrem Schlusswort hob die ABDA-Präsidentin erneut hervor, dass sich die Apothekerschaft in einer wirklich schweren Lage befinde. »Ich bitte Sie, sich die Ernsthaftigkeit klar zu machen. Aber ernsthaft heißt nicht, dass irgendetwas verloren wäre. Wir müssen konzentriert und geschlossen weitermachen und unsere Arbeit gemeinsam fortsetzen. Für die heilberuflich geführte Apotheke vor Ort. Für die gute Versorgung der Menschen mit apothekerlicher Expertise. An jedem Tag, 24 Stunden, das ganze Jahr über«, sagte Overwiening. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa