Pharmazeutische Zeitung online
Hubmann-Rede

»Es bleibt ganz viel zu tun«

Hans-Peter Hubmann, soeben im Amt bestätigter Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), hat in seinem Rückblick auf die zurückliegende Amtsperiode »Licht und Schatten« für die Apotheken ausgemacht. Die mit den Reformplänen geplante »Strukturzerstörung« sei zwar vom Tisch, es bleibe aber viel zu tun. 
Cornelia Dölger
04.12.2024  12:00 Uhr
»Hier haben Sie ganz Großartiges geleistet«

»Hier haben Sie ganz Großartiges geleistet«

In seinem Rückblick streifte Hubmann auch die Apothekenproteste. Im »Protestjahr 2023« wurden die Forderungen nach Honorar lauter – nachdem das Echo aus der Politik zuvor »gleich null« gewesen war. Im Oktober 2023 begann beim Apothekertag der Beginn der Strukturdebatte. Mit seinem Vorstoß habe Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) damals die Apotheken in die Debatte »gezwungen«. Der »Protestmonat« November war die Folge, mit »hervorragenden« Teilnehmerzahlen und viel Rückhalt in Presse und Bevölkerung, so Hubmann.

Im »Unruhejahr« 2024 habe der Minister die Branche weiter in Atem gehalten, angefangen mit dem Strukturpapier, das die »Apotheken light« skizzierte, bis zum Referentenentwurf des Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG) im Juni. Gegen die Pläne seien die Apotheken Sturm gelaufen, um die Strukturzerstörung und die Honorarumverteilung zu verhindern. »Hier haben Sie alle ganz Großartiges geleistet.«

Prägend war ihm zufolge das Skonto-Urteil des Bundegerichtshofs ( BGH) im Februar. Es habe die Apotheken »erwischt« und einen »deutlichen wirtschaftlichen Flurschaden« hinterlassen. Ziel müsse sein, diese Regelung, die Skonti wie Rabatte einstuft und entsprechend deckelt, so schnell wie möglich wieder rückgängig zu machen, in dem die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) angepasst wird. Eins der wichtigsten Ziele für die nächste Amtsperiode sei die wirtschaftliche Stärkung der Apotheken, so Hubmann. Wegen der Strukturdebatte sei dies zu kurz gekommen. »Das wird für die nächste Periode eins der wichtigen Anliegen sein«, so Hubmann. »Es waren vier interessante, teils schmerzliche Jahre, es bleibt ganz viel zu tun.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa