Pharmazeutische Zeitung online
Hubmann-Rede

»Es bleibt ganz viel zu tun«

Hans-Peter Hubmann, soeben im Amt bestätigter Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), hat in seinem Rückblick auf die zurückliegende Amtsperiode »Licht und Schatten« für die Apotheken ausgemacht. Die mit den Reformplänen geplante »Strukturzerstörung« sei zwar vom Tisch, es bleibe aber viel zu tun. 
Cornelia Dölger
04.12.2024  12:00 Uhr

Hans-Peter Hubmann bleibt Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), auch seine Vize Anke Rüdinger wurde wiedergewählt. Bei der Mitgliederversammlung in Berlin gab Hubmann zuvor einen Rückblick auf die vergangene Amtsperiode. Sie sei geprägt gewesen von »Licht und Schatten«, so der DAV-Chef. Mitten in der Pandemie, im Lockdown, hätten sich die damals neu gewählten Spitzen von DAV, Bundesapothekerkammer (BAK) und ABDA mit den neuen Verhältnissen arrangieren müssen. »Das war schon herausfordernd«.

Dennoch hätten die Apotheken wichtige Beiträge geleistet, um die Versorgung während er Pandemie aufrechtzuhalten. Angefangen bei der Impfstoffverteilung über die Ausgabe von Impf- und Genesenenzertifikaten, der Ausgabe von insgesamt 440 Millionen Schutzmasken. Die daraus entstandenen Sondereffekte von rund 2,5 Milliarden Euro seien »Fluch und Segen zugleich« gewesen, so Hubmann. Einerseits hätten sie Apotheken »ein gutes Polster« gebracht, andererseits habe die Politik bei späteren Honorarverhandlungen stets darauf abgestellt.  

Eine »Herausforderung« für die Branche sei die Ampelregierung gewesen, so Hubmann weiter. Er skizzierte eine Reihe von Gesetzen, die während der Legislatur beschlossen wurden, etwa das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und das Lieferengpassgesetz (ALBVVG).

Die mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz durchgesetzte temporäre Erhöhung des Kassenabschlags sei eine weitere Hürde für die Apotheken gewesen – die zu der Zeit mit extremen Lieferengpässen zu kämpfen hatten. Apotheken seien dabei als »Problemlöser« wahrgenommen worden, als Versorgungsexperten, »was für das Image in der Bevölkerung ganz ganz wichtig war«.

Positiv hob Hubmann hervor, dass mit dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) die Retaxgefahr erheblich reduziert worden sei, ein »Meilenstein« sei ebenso die Abschaffung der Präqualifizierung gewesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa