Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
USA

Erweiterte Zulassung für Vonoprazan bei Sodbrennen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Zulassung von Vonoprazan (Voquezna® von Phathom Pharmaceuticals) erweitert. Es handelt sich bei dem Arzneistoff um einen Säureblocker mit neuem Wirkmechanismus.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 22.07.2024  15:02 Uhr

Eingesetzt werden kann Vonoprazan nun auch bei erwachsenen Patienten mit nicht erosiver gastroösophagaler Refluxerkrankung (GERD). Für die schwerere Form, die erosive Ösophagitis, bei der die Magensäure bereits die Speiseröhre angegriffen hat, war es bereits seit Mai 2022 in den USA zugelassen, ebenso in Kombination mit Antibiotika für die Eradikationstherapie von Helicobacter pylori. Neu ist nun die Zulassung bei nicht erosiven GERD-Formen (NERD), von denen allein in den USA nach Angaben des Herstellers Phathom Pharmaceuticals 45 Millionen Patienten betroffen sind.

Zur Therapie dieser Form der Refluxerkrankung können die Tabletten vier Wochen lang eingenommen werden. Wenn erosive Schäden an der Speiseröhren abheilen sollen, kann es nach derzeitigem Stand bis zu sechs Monate verordnet werden. Es muss einmal täglich eingenommen werden.

Konkurrenz für PPI

Vonorazan ist ein sogenannter Kalium-konkurrierender Säureblocker, im Englischen PCAB abgekürzt. Er soll die Magensäuresekretion stärker hemmen als Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Wie PPI setzen PCAB an der H+/K+-ATPase an, der sogenannten Protonenpumpe. Sie binden ionisch an diesen Transporter und blockieren dadurch den Zugang von Kaliumionen zur Protonenpumpe.

Im Gegensatz zu PPI sind PCAB keine Prodrugs und wirken unmittelbar. Sie sollen schneller und stärker wirken als PPI. Zudem sind sie säurestabil. Daher benötigen sie keine magensaftresistente Beschichtung und sind in der Anwendung unabhängig von einer Mahlzeit, heißt es in einem Fachartikel zu PCAB aus dem Dezember 2022 (»Gastroenterology & Hepatology«). Zudem sei die Wirksamkeit weniger abhängig von CYP2C19-Polymorphismen als PPI.

Mehr beschwerdefreie Tage und Nächte

Basis der Zulassungserweiterung ist die PHALCON-NERD-301-Studie. An dieser nahmen 772 Patienten mit nicht erosiver GERD teil, die an mindestens vier Tagen die Woche unter Refluxbeschwerden litten. Sie erhielten über vier Wochen entweder einmal täglich 10 oder 20 mg Vonoprazan oder Placebo. Danach schloss sich eine 20-wöchige Ausweitung der Studie an, bei der alle Patienten Vonoprazan erhielten. Die Ergebnisse wurden im Mai im Fachjournal »Clinical Gastroenterology & Hepatology« veröffentlicht.

Während unter Placebo der Prozentsatz von Tagen und Nächten (24 Stunden) ohne Sodbrennen nur 27,7 Prozent betrug, waren die Probanden der Vonoprazan-Gruppe an 44,8 Prozent der Tage (10 mg) beziehungsweise 44,4 Prozent (20 mg) beschwerdefrei. Dabei schlug die Medikation bei vielen Patienten direkt am ersten Tag an und die Wirkung hielt auch über die 20-wöchige Anschlussphase an.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren abdominale Schmerzen, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit und Harnwegsinfekte. In der Extensionsphase traten auch Infekte der oberen Atemwege und Sinusitis auf.

Vonoprazan wurde erstmals 2015 in Japan zugelassen. 2019 folgte mit Tegoprazan ein zweiter PCAB in Korea. Weitere PCAB sind in der Entwicklung. In der EU ist noch kein Vertreter dieser Wirkstoffklasse zugelassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa