Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharma Deutschland

Erweiterte Geschäftsführung und mehr Landesverbandsarbeit

Der Verband Pharma Deutschland will seine Geschäftsführung erweitern und zwei neue Bereiche für den »OTC-Markt« und den »RX-Markt« einrichten. Außerdem will man sich künftig stärker auf die Landesverbandsarbeit konzentrieren. 
AutorKontaktPZ
Datum 13.06.2025  16:12 Uhr

Ein Jahr nach der Neuaufstellung des Verbandes habe der Vorstand von Pharma Deutschland auf seiner Sitzung am 12. Juni grünes Licht für die organisatorische Weiterentwicklung gegeben. Das erklärte der Verband in einer Pressemitteilung. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Geschäftsführung von Pharma Deutschland demnach personell verstärkt. Die bisherigen Geschäftsbereiche »Politik« und »Wissenschaft« werden durch die beiden neuen Bereiche »OTC-Markt« und »RX-Markt« ergänzt. Damit decke die Geschäftsbereichsverteilung von Pharma Deutschland die Gesamtstruktur der Branche und die Bedarfe der Mitgliedsunternehmen optimal ab.

Christian Hilmer soll die Position des Geschäftsführers im Bereich RX übernehmen. Laut dem Verband verfüge er über umfassende Expertise im Bereich Erstattung und war über viele Jahre als Geschäftsführer für das Erstattungswesen eines Pharmaunternehmens tätig. Zudem engagiere er sich bereits im Vorstand von Pharma Deutschland.

Die Position des Geschäftsführers »OTC-Markt« soll an Lutz Boden gehen, der aktuell die Abteilung »Innovative Gesundheitsversorgung« leitet.

Stärkere Landesverbandsarbeit

Noch in diesem Jahr will Pharma Deutschland außerdem seine Landesverbandsarbeit stärken und hat dazu insgesamt vier neue Positionen geschaffen. Ziel sei die Interessen der Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik, Behörden, Wissenschaft und Öffentlichkeit in den Regionen und Bundesländern besser vertreten zu können.

Der Vorstandsvorsitzende von Pharma Deutschland, Jörg Wieczorek, sieht in den Reformen vor allem einen Mehrwert für die Mitgliedsunternehmen: »Die beiden neuen Geschäftsbereiche und die Verpflichtung von Christian Hilmer sind ein klares Signal in die Branche: Pharma Deutschland geht den nächsten Schritt, um seine Position als Vertreter der gesamten Pharmaindustrie für Politik und Unternehmen weiter auszubauen«, so Wieczorek in der Pressemitteilung. 

Die Erweiterung der Geschäftsbereiche werde demnach auch der Verbandsarbeit in den Bundesländern zugutekommen. »Die vier neu geschaffenen Stellen zur Betreuung der Landesverbände werden als inhaltlicher und organisatorischer Transmissionsriemen dazu beizutragen können, die Pharmabranche auch auf der Ebene der Bundesländer klarer als Schlüsselindustrie zu positionieren«, verspricht der Vorstandsvorsitzende. 

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa