Pharmazeutische Zeitung online
Mitgliederversammlung

Erstmals BAH-Preis für Nachhaltigkeit verliehen

Bei der 68. Mitgliederversammlung des Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) wurde den Unternehmen  Salus, Weleda und Orion Pharma Unternehmen ein Preis für Nachhaltigkeit verliehen. Zudem sind drei neue Vorstandsmitglieder gewählt worden.
Melanie Höhn
28.09.2022  12:15 Uhr
Erstmals BAH-Preis für Nachhaltigkeit verliehen

Erstmals hat der BAH einen Preis für Nachhaltigkeit verliehen. Dieser ging an die drei BAH-Mitgliedsunternehmen Salus, Weleda und Orion Pharma. Sie konnten laut einer Mitteilung die Jury mit ihren herausragenden Nachhaltigkeitsprojekten überzeugen, »die aufzeigen, wie Klimaschutz sowie umwelt- und verantwortungsbewusstes Wirtschaften erfolgreich in die Unternehmensstrategien energieintensiver Industrien wie der Arzneimittelherstellung etabliert werden können«. Mit der Verleihung des Preises möchte der BAH Arzneimittel-Hersteller dazu animieren, mehr Projekte zur ökologischen Transformation umzusetzen, um ihre Resilienz zu stärken.

Die Preisverleihung fand durch eine unabhängige Jury auf Basis transparenter Qualitätskriterien statt: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a.D. und stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Mechthild Kaub vom Bund für Naturschutz Deutschland und stellvertretende Vorsitzende des WDR-Rundfunkrats, Professor Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam, sowie Stefan Schaltegger, Professor für Nachhaltigkeitsmanagement und Leiter des Centre for Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg, überreichten den Preis. 

Einer der ersten Nachhaltigkeitspreise in der europäischen Pharmabranche

Tobias Boldt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BAH, gratulierte den Preisträgern und betonte in seiner Rede zur Verleihung die besondere Verantwortung der Branche und des BAH beim Erarbeiten und Aufzeigen von nachhaltigen Lösungen für eine zukunftssichere Arzneimittelversorgung: »Der Preis zeichnet Modellprojekte für mehr Nachhaltigkeit aus und fördert die Umsetzung von innovativen Maßnahmen zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Er ist einer der ersten Nachhaltigkeitspreise in der europäischen Pharmabranche«, sagte er. Neben dem übergeordneten Ziel, die Gesundheitsversorgung der Menschen sicherzustellen, liege der Fokus darin, die Unternehmen bei der anstehenden ökologischen Transformation zu begleiten. »Bei diesem zentralen Aspekt nimmt der BAH eine Vorreiterrolle innerhalb der Arzneimittelverbände in Deutschland und Europa ein«, so Boldt weiter. 

Salus wurde der Preis für die Umsetzung eines hocheffizienten, zentralen Kälteerzeugungskonzeptes verliehen, das einen wesentlichen und energieeffizienten Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leistet. Der Weleda AG wurde der Preis zuerkannt, weil sie als erstes Unternehmen in der deutschen Arzneimittelbranche die B Corporation-Zertifizierung gemäß strenger ESG-Vergabekriterien erhalten hat. Zudem zeichnete die Jury die systematische umweltbezogene Optimierung des CO2-neutralen Pulverinhalators Easyhaler von Orion Pharma aus. Sie würdigte dabei, wie Nachhaltigkeitsfaktoren in der Produktentwicklung berücksichtigt werden können. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa