Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes mellitus

Erstes Wocheninsulin erhält Zulassung

Die Europäische Kommission hat Insulin icodec (Awiqli®, Novo Nordisk) zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes mellitus zugelassen. Das Ultra-Langzeit-Insulinanalogon nutzt Albumin als natürlichen Insulinspeicher und deckt den Basalinsulinbedarf für eine gesamte Woche mit einer einzigen subkutanen Injektion.
PZ
22.05.2024  14:00 Uhr

Die Zulassung von Awiqli® stützt sich auf Ergebnisse des Phase-IIIa-Studienprogramms ONWARDS mit mehr als 4000 Erwachsenen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes. Es umfasste sechs globale Studien, in denen die Wirksamkeit und Sicherheit von einmal wöchentlich verabreichtem Insulin icodec versus herkömmlichen Basalinsulinen untersucht wurde. Der primäre Endpunkt war die Nicht-Unterlegenheit der Blutzuckerkontrolle unter Insulin icodec im Vergleich zu herkömmlichen Basalinsulinen, gemessen an der Veränderung des HbA1c-Werts in Woche 52 beziehungsweise 26. Alle Studien erreichten ihren primären Endpunkt. Die häufigste Nebenwirkung war Hypoglykämie.

Insulin icodec weist eine Halbwertszeit von acht Tagen auf. Verantwortlich dafür ist eine starke, reversible Bindung an Albumin sowie eine Substitution von drei Aminosäuren des Insulinmoleküls. Awiqli soll hauptsächlich bei Patienten mit Typ-2-Diabetes eingesetzt werden und nur bei Typ-1-Diabetes verwendet werden, wenn ein klarer Nutzen einer einmal wöchentlichen Verabreichung zu erwarten ist. Bei Typ-1-Diabetikern kam es in den Studien im Vergleich zu täglichem Basalinsulin häufiger zu hypoglykämischen Ereignissen.

Das neue Insulin soll in der Konzentration 700 U/ml als Injektionslösung im vorgefüllten Pen verfügbar sein. Novo Nordisk arbeite daran, Awiqli in Deutschland für Menschen mit Diabetes so bald wie möglich zur Verfügung zu stellen, so der Hersteller in einer Pressemitteilung. Ein einmal wöchentliches Therapieschema könnte die Therapieakzeptanz und Adhärenz der Patienten positiv beeinflussen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa