Pharmazeutische Zeitung online
Laborproben-Transport

Erstes deutsches Drohnennetz für Krankenhäuser in Berlin

Das Drohnen-Liefernetzwerk ist das erste seiner Art in Berlin und soll künftig 13 Krankenhäuser mit Labor Berlin, dem größten Krankenhauslabor Europas, verbinden und den Transport von jährlich mehr als 6 Millionen Laborproben sowie Apothekenartikeln unterstützen.
Melanie Höhn
19.12.2023  13:00 Uhr

Das US-amerikanische Unternehmen Matternet, das das Drohnen-Liefersystem entwickelt hat, bekam Mitte Dezember vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) die Genehmigung für den Betrieb der Drohnen-Lieferplattform Matternet M2 außerhalb der Sichtlinie (Beyond the Visual Line of Sight, kurz BVLOS) in Berlin, wie das Unternehmen zusammen mit Labor Berlin in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärte. Dabei ist kein direkter Sichtkontakt des Fernpiloten zur Drohne nötig.

Das Drohnen-Liefernetzwerk soll das Zentrallabor von Labor Berlin mit den angeschlossenen Krankenhäusern verbinden, um zeitkritische Proben zwischen einzelnen Klinikstandorten und dem Zentrallabor von Labor Berlin schnell liefern zu können. Die Drohnen sollen gezielt für Notfalldiagnosen eingesetzt werden, um sowohl die betriebliche Effizienz zu erhöhen als auch die Kohlendioxidemissionen, die täglich durch Autos verursacht werden, zu reduzieren.

Wenn das Netz voll funktionsfähig ist, soll es laut Labor Berlin und Matternet Millionen von Patienten pro Jahr betreuen. Der Flugbetrieb wird offiziell Anfang nächsten Jahres aufgenommen, sobald die Genehmigung der zuständigen Landesbehörde vorliegt.

»Transport von Laborproben und Apothekenartikeln«

»Die Gesundheitssysteme benötigen eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Lösung für den Transport von Laborproben und Apothekenartikeln, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten«, sagte Andreas Raptopoulos, Gründer und CEO von Matternet. 

Nina Beikert, CEO von Labor Berlin, ergänzte: »Im Rahmen der Kooperation mit Matternet können wir den Zugang zu lebenswichtigen Gesundheitsleistungen durch unbemannte Drohnen verbessern, und das kommt unseren Patienten und unserem Krankenhausnetzwerk gleichermaßen zugute«. Die Zustellung per Drohne beschleunige nicht nur Notfalltests, sondern verbessere auch die Effizienz der Lieferkette und reduziere die Emission von Treibhausgasen. Labor Berlin, das größte Krankenhauslabor Europas, erbringt für 30 Krankenhäuser mit mehr als 24.000 Betten – unter ihnen die Charité, das größte Universitätsklinikum Europas, und Vivantes, der größte kommunale Krankenhauskonzern in Berlin – Diagnostik-Dienstleistungen.

Matternet hat 2017 in der Schweiz und 2019 in den USA mit der Drohnenzustellung von Laborproben begonnen. Das Unternehmen hat bereits Zehntausende von Proben für das Ospedale Regionale di Lugano, das Universitätsspital Zürich und das Stadtspital Zürich in der Schweiz sowie – im Rahmen seiner Partnerschaft mit UPS – für Wakemed Health und Wake Forest Baptist Health in den USA transportiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EuropaBerlin

Mehr von Avoxa