Erstes deutsches Drohnennetz für Krankenhäuser in Berlin |
Melanie Höhn |
19.12.2023 13:00 Uhr |
Das Drohnen-Liefernetzwerk soll das Zentrallabor von Labor Berlin mit den angeschlossenen Krankenhäusern verbinden, um zeitkritische Proben zwischen einzelnen Klinikstandorten und dem Zentrallabor von Labor Berlin schnell liefern zu können. / Foto: Labor Berlin
Das US-amerikanische Unternehmen Matternet, das das Drohnen-Liefersystem entwickelt hat, bekam Mitte Dezember vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) die Genehmigung für den Betrieb der Drohnen-Lieferplattform Matternet M2 außerhalb der Sichtlinie (Beyond the Visual Line of Sight, kurz BVLOS) in Berlin, wie das Unternehmen zusammen mit Labor Berlin in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärte. Dabei ist kein direkter Sichtkontakt des Fernpiloten zur Drohne nötig.
Das Drohnen-Liefernetzwerk soll das Zentrallabor von Labor Berlin mit den angeschlossenen Krankenhäusern verbinden, um zeitkritische Proben zwischen einzelnen Klinikstandorten und dem Zentrallabor von Labor Berlin schnell liefern zu können. Die Drohnen sollen gezielt für Notfalldiagnosen eingesetzt werden, um sowohl die betriebliche Effizienz zu erhöhen als auch die Kohlendioxidemissionen, die täglich durch Autos verursacht werden, zu reduzieren.
Wenn das Netz voll funktionsfähig ist, soll es laut Labor Berlin und Matternet Millionen von Patienten pro Jahr betreuen. Der Flugbetrieb wird offiziell Anfang nächsten Jahres aufgenommen, sobald die Genehmigung der zuständigen Landesbehörde vorliegt.
»Die Gesundheitssysteme benötigen eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Lösung für den Transport von Laborproben und Apothekenartikeln, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten«, sagte Andreas Raptopoulos, Gründer und CEO von Matternet.
Nina Beikert, CEO von Labor Berlin, ergänzte: »Im Rahmen der Kooperation mit Matternet können wir den Zugang zu lebenswichtigen Gesundheitsleistungen durch unbemannte Drohnen verbessern, und das kommt unseren Patienten und unserem Krankenhausnetzwerk gleichermaßen zugute«. Die Zustellung per Drohne beschleunige nicht nur Notfalltests, sondern verbessere auch die Effizienz der Lieferkette und reduziere die Emission von Treibhausgasen. Labor Berlin, das größte Krankenhauslabor Europas, erbringt für 30 Krankenhäuser mit mehr als 24.000 Betten – unter ihnen die Charité, das größte Universitätsklinikum Europas, und Vivantes, der größte kommunale Krankenhauskonzern in Berlin – Diagnostik-Dienstleistungen.
Matternet hat 2017 in der Schweiz und 2019 in den USA mit der Drohnenzustellung von Laborproben begonnen. Das Unternehmen hat bereits Zehntausende von Proben für das Ospedale Regionale di Lugano, das Universitätsspital Zürich und das Stadtspital Zürich in der Schweiz sowie – im Rahmen seiner Partnerschaft mit UPS – für Wakemed Health und Wake Forest Baptist Health in den USA transportiert.