Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dupilumab

Erstes Biologikum bei COPD

Mit Dupilumab (Dupixent®) ist erstmals ein Biologikum bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) in der EU zugelassen. Welche COPD-Patienten kommen für diese Therapie infrage? Eine Antwort gab es bei einer Online-Pressekonferenz des Herstellers Sanofi.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 23.08.2024  07:00 Uhr

COPD ist eine heterogene Erkrankung, die nicht bei allen Betroffenen gleich verläuft. Sie ist charakterisiert durch eine chronische Entzündung der Atemwege und des Lungenparenchyms, die zu einer fortschreitenden und potenziell irreversiblen Einschränkung des Luftflusses führt.

Der Direktor der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin an der Philipps-Universität Marburg, Professor Dr. Claus F. Vogelmeier, informierte, dass es bei COPD unterschiedliche Entzündungsmuster gibt. Am häufigsten ist die neutrophil prädominante Typ-1/3-Inflammation. Charakteristisch für sie ist eine erhöhte Anzahl von alveolaren Makrophagen, Neutrophilen und T-Lymphozyten, wobei TC1-, TH1- und TH17-Zellen dominieren.

Bei 20 bis 40 Prozent der Patienten liegt dagegen eine Typ-2-Inflammation vor, deren Treiber die Interleukine IL-4, IL-13 und IL-5 sind. Kennzeichnend für dieses Entzündungsmuster sind erhöhte Eosinophile im Blut. Genau bei diesem COPD-Typ kommt Dupilumab infrage. Denn der Antikörper blockiert die α-Untereinheit des IL-4-Rezeptors, die auch Teil des IL-13-Rezeptors ist. Deshalb werden durch Dupilumab nicht nur der IL-4-, sondern auch der IL-13-Signalweg gehemmt.

Zugelassen ist Dupilumab aber nicht grundsätzlich bei allen Patienten mit Typ-2-Inflammation, sondern als Add-on-Therapie bei jenen mit erhöhten Eosinophilen-Werten, die bereits eine Kombination aus inhalativen Corticosteroiden (ICS), langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksamen Muscarin-Antagonisten (LAMA) oder eine LABA/LAMA-Kombination erhalten, wenn ICS nicht geeignet sind.

Positive Studiendaten

Vogelmeier betonte, dass es für den Fall, dass Patienten trotz Tripletherapie aus LAMA, LABA und ICS noch Exazerbationen haben, einen großen therapeutischen Bedarf an weiteren Medikamenten gebe. Bislang kämen in diesem Fall insbesondere Roflumilast oder eine Azithromycin-Dauertherapie, letztere off Label, zum Zuge. Beides ist aus Sicht des Mediziners aber nicht für jeden geeignet und optimal.

So profitieren von der zusätzlichen Roflumilast-Gabe laut Vogelmeier nur Patienten mit schwerwiegender Exazerbations-Historie. Zudem träten oft gastrointestinale Nebenwirkungen auf und die Patienten hätten keinen subjektiven Nutzen. »Von der Azithromycin-Gabe profitieren vor allem Ex-Raucher«, so Vogelmeier. Als Nachteile nannte er mögliche Hörprobleme, EKG-Veränderungen und die Entwicklung resistenter Mikroorganismen.

Die Zulassung von Dupilumab bei COPD begrüßte Vogelmeier. Er verwies auf die positiven Ergebnisse der beiden Phase-III-Studien BOREAS und NOTUS. Über einen Zeitraum von 52 Wochen sank in diesen die Rate mittelschwerer bis schwerer Exazerbationen um 30 beziehungsweise 34 Prozent gegenüber Placebo. Auch Effekte auf die Lungenfunktion seien beobachtet worden, nämlich eine signifikante Verbesserung der Einsekundenkapazität FEV1. Zudem hätten die Patienten auch subjektiv profitiert: Dies wurde anhand der Angaben auf einem Patientenfragebogen festgemacht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa