Pharmazeutische Zeitung online
Epidemie in den USA

Erster Vogelgrippe-Patient mit typischen Symptomen

In den USA ist ein dritter Vogelgrippe-Fall bei einem Menschen nach Kontakt mit Kühen erfasst worden. Erstmals gebe es typischere Symptome einer akuten Atemwegserkrankung wie Husten, hieß es von der US-Gesundheitsbehörde CDC.
dpa
03.06.2024  14:30 Uhr

Betroffen ist laut CDC-Mitteilung ein Mitarbeiter eines Milchviehbetriebes im US-Bundesstaat Michigan. Angesichts des Ausmaßes der Ausbreitung des Virus bei Milchkühen sei mit weiteren Fällen in den USA zu rechnen. Das ursprünglich in Vogelpopulationen vorkommende H5N1-Virus kursiert seit Monaten bei Kühen in den USA. Die drei bisher bei Menschen nachgewiesenen Infektionen – ein weiterer in Michigan und einer in Texas – hingen nicht zusammen, die Ansteckung sei nach den verfügbaren Daten durch direkten Kontakt mit infizierten Kühen erfolgt, nicht von Mensch zu Mensch.

«Das Risiko für die Allgemeinheit, die nicht mit infizierten Tieren in Berührung kommt, bleibt gering», hieß es von der CDC. «Zusätzliche genetische Analysen werden nach Veränderungen des Virus suchen, die die Risikobewertung der Behörde ändern könnten.»

Bisher gebe es in den betroffenen Bundesstaaten keine Anzeichen für eine ungewöhnliche Influenza-Aktivität bei Menschen: keine Zunahme der Besuche in der Notaufnahme wegen Influenza und keine Zunahme der im Labor festgestellten Influenzafälle.

Mitarbeitern von Geflügel- oder Milchviehbetrieben werde eine Grippeimpfung empfohlen, hieß es vom Michigan Department of Health and Human Services (MDHHS). Sie verhindere zwar nicht die Infektion mit Vogelgrippeviren, könne aber das Risiko einer Ko-Infektion mit Vogel- und Grippeviren senken. Experten zufolge könnten sich beide Virenformen in solchen Fällen vermischen – mit einem potenziell gefährlicheren Erreger als Folge. Die Vogelgrippe oder Aviäre Influenza wird wie die Grippe beim Menschen durch Influenza-A-Viren hervorgerufen, allerdings durch andere Subtypen.

Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Vogelgrippewelle, die sich über fast die gesamte Erde erstreckt und auch Europa betrifft. Der Erreger befällt vor allem Vögel, wurde aber auch bei vielen Säugetieren gefunden, darunter Katzen, Bären und Robben. Menschliche Infektionen traten bisher nur vereinzelt auf. Gesundheitsexperten warnen aber vor der Gefahr, dass sich das Virus an den Menschen anpasst und dann auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Symptom

Mehr von Avoxa