Pharmazeutische Zeitung online
Schweres Asthma

Erster TSLP-Antikörper Tezepelumab überzeugt

Tezepelumab ist ein Antikörper mit einem neuen Wirkstofftarget. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft derzeit den Zulassungsantrag für den gegen Thymus-Stroma-Lymphopoietin (TSLP) gerichteten Antikörper.
Sven Siebenand
08.03.2022  08:00 Uhr

Bis zu 10 Prozent aller Asthma-Patienten haben ein schweres Asthma, das trotz des Einsatzes von Medikamenten unkontrolliert ist. Das bleibt nicht ohne Folgen: Betroffene weisen häufig Exazerbationen, signifikante Einschränkungen der Lungenfunktion und eine verringerte Lebensqualität auf. Und bei Patienten mit schwerem Asthma zeigen sich eine erhöhte Mortalität und doppelt so viele asthmabedingte Hospitalisierungen wie bei Betroffenen mit nicht-schwerem Asthma.

In den USA ist das Tezepelumab-haltige Präparat Tezspire™, das gemeinsam von Astra-Zeneca und Amgen entwickelt wird, seit Ende 2021 für Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren mit unkontrolliertem schwerem Asthma zugelassen. Es wird alle vier Wochen subkutan von medizinischem Personal verabreicht. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA prüft momentan einen Zulassungsantrag für Tezepelumab für die EU.

Tezepelumab weist ein neues Wirkstofftarget auf. Der Antikörper hemmt die Wirkung von Thymus-Stroma-Lymphopoietin (TSLP), einem wichtigen epithelialen Zytokin, das an der Spitze mehrerer Entzündungskaskaden steht und bei der Auslösung und Persistenz allergischer, eosinophiler und anderer Arten von Atemwegsentzündungen im Zusammenhang mit schwerem Asthma eine entscheidende Rolle spielt. TSLP wird als Reaktion auf mehrere Trigger freigesetzt, die mit Asthma-Exazerbationen in Verbindung gebracht werden, darunter Allergene, Viren und andere durch die Luft übertragene Partikel. Man weiß, dass die Expression von TSLP in den Atemwegen von Asthma-Patienten erhöht ist und mit der Schwere der Erkrankung korreliert. Die Blockade von TSLP soll die Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen durch Immunzellen verhindern, was zur Prävention von Asthma-Exazerbationen beiträgt und zu einer verbesserten Asthmakontrolle führt. Tezepelumab hat aufgrund seiner Zielstruktur das Potenzial, bei vielen Patienten mit schwerem Asthma unabhängig von der Art der Entzündung wirksam zu sein.

Aktuell informiert Astra-Zeneca über Daten aus einer gepoolten Post-hoc-Analyse der Phase-III- und Phase-IIb-Studien Navigator und Pathway, die bei der diesjährigen Jahrestagung der American Academy of Allergy Asthma & Immunology vorgestellt wurden. In der Analyse kam es unter Tezepelumab als Add-on zur Standardtherapie zu einer Reduktion von Asthma-Exazerbationen bei Patienten unabhängig von der Eosinophilenzahl im Blut. Tezepelumab zeigte dabei eine konsistente Wirksamkeit mit einer 71 prozentigen (≥ 300 Zellen/μl), 48 prozentigen (< 300 Zellen/μl) und 48 prozentigen (< 150 Zellen/μl) Verringerung der jährlichen Asthma-Exazerbationsrate (annualised asthma exacerbation rate, AAER) im Vergleich zu Placebo.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa