Pharmazeutische Zeitung online
H5N1-Infektion

Erster schwerer Fall von Vogelgrippe in den USA

Ein Patient in Louisiana ist schwer an Vogelgrippe erkrankt und musste hospitalisiert werden. Das meldete gestern die US-Gesundheitsbehörde CDC. In Kalifornien wurde wegen der Ausbreitung der H5N1-Viren der Notstand verhängt.
Christina Hohmann-Jeddi
19.12.2024  16:00 Uhr

Am 18. Dezember meldeten die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) den ersten schweren Fall einer Infektion mit dem aviären Influenzavirus A(H5N1) in den Vereinigten Staaten. Der Patient aus Louisiana musste hospitalisiert werden. Es sei der erste schwere Krankheitsfall dieser Art in den USA. Seit April 2024 wurden insgesamt 61 menschliche H5N1-Vogelgrippeinfektionen in den USA gemeldet, bei denen ausschließlich milde Symptome aufgetreten waren.

Genomanalysen zufolge ist der Patienten aus Louisiana mit einem Grippevirus des Genotyps D1.1 infiziert, heißt es von den CDC. Dieser Genotyp war zuvor bei Wildvögeln und Geflügel in den USA sowie bei Personen in British Columbia (Kanada) und im US-Bundesstaat Washington nachgewiesen worden. D1.1 unterscheide sich vom B3.13-Genotyp, der bei Milchkühen kursiert und für sporadische menschliche Erkrankungen und einige Vogelgrippe-Ausbrüche in Geflügelbeständen in den USA verantwortlich ist. Zusätzliche Sequenzierungen und Virusisolierungen aus klinischen Proben des Patienten würden derzeit durchgeführt.

Der Patienten habe sich vermutlich bei Kontakt zu kranken und toten Vögeln aus einem privaten Bestand angesteckt, informiert die Behörde. Dies sei der erste gemeldete Fall, der auf eine Ansteckung durch Hobby-Geflügelzucht zurückzuführen ist. Bisher gebe es keine Hinweise auf eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung des Virus. Die Behörde betont, dass dieser Einzelfall die Einschätzung des geringen Risikos für die öffentliche Gesundheit nicht verändert.

Notstand in Kalifornien ausgerufen

Aufgrund der Ausbreitung der H5N1-Vogelgrippe in Milchviehbetrieben in 16 Bundesstaaten, darunter auch Kalifornien, rief der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom gestern den Notstand aus. Dies solle die Bereitschaft des Bundesstaates auf die Ausbreitung des Virus weiter erhöhen und die laufenden behördenübergreifenden Maßnahmen beschleunigen, heißt es in einer Mitteilung Newsoms. Es sei notwendig, die Überwachung weiter auszubauen und auf dem koordinierten landesweiten Ansatz zur Eindämmung und Abschwächung der Ausbreitung des Virus aufzubauen.

Kalifornien habe »eine umfassende behördenübergreifende Reaktion auf die Vogelgrippe in Milchvieh- und Geflügelbetrieben eingeleitet, um die Exposition von Landarbeitern zu minimieren, die Kontamination von Rohmilchprodukten zu verringern und die Verbreitung des Virus einzudämmen«. Der Bundesstaat kläre die Öffentlichkeit, Gesundheitsexperten, Arbeitgeber und Arbeitnehmer über Präventions- und Kontrollmaßnahmen auf, um das Risiko einer Exposition gegenüber der Vogelgrippe zu verringern. Zudem werde sichergestellt, dass Beschäftigte in der Landwirtschaft gegen saisonale Grippe geimpft werden könnten, um das Risiko einer Doppelinfektion mit Grippeviren zu verringern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kanada

Mehr von Avoxa