Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fibromyalgie

Erster Schritt zum Bluttest

Einen ersten Ansatz für einen Bluttest, der Fibromyalgie korrekt erkennt, haben Forscher der Ohio State University in Columbus entwickelt. Ein solcher Test könnte die Diagnose der Erkrankung deutlich vereinfachen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 19.03.2019  17:00 Uhr

Bislang gestaltet sich die Diagnose des Fibromyalgie-Syndroms, das durch Schmerzen in verschiedenen Körperregionen, Schlafstörungen und Erschöpfung gekennzeichnet ist, schwierig. Sie beruht lediglich auf der Anamnese und körperlichen Untersuchung des Patienten sowie dem Ausschluss von anderen Erkrankungen. Hilfreich wäre daher, wenn Biomarker oder ein metabolischer Fingerabdruck identifiziert würden, die die Erkrankung eindeutig kennzeichnen. Ein solches charakteristisches Muster in Blutproben stellen die Forscher um Kevin Hackshaw nun im »Journal of Biological Chemistry« vor.

Die Mediziner hatten Blutproben von 50 Patienten mit Fibromyalgie, 29 Patienten mit Rheumatoider Arthritis, 19 mit Osteoarthritis und 23 mit Lupus erythematodes untersucht. Hierfür verwendeten die Forscher Infrarot-Spektroskopie, die das Energielevel von Molekülen bestimmt. Anhand von einem Anteil der Patienten entwickelten die Forscher für jede der vier Erkrankungen ein charakteristisches Grundmuster. Diesen Fingerabdruck verwendeten sie dann, um den Rest der Patienten ihren Diagnosen zuzuordnen, was in jedem Fall korrekt gelang. Zusätzlich zeigte sich, dass sich an den Fingerprints der Fibromyalgie-Patienten auch das Ausmaß ihrer Symptome erkennen ließ.

»Diese ersten Ergebnisse sind erstaunlich«, sagt Seniorautor Professor Dr. Luis Rodriguez-Saona in einer Mitteilung der Universität. Nun planen die Forscher, die Ergebnisse an größeren Patientengruppen von 150 bis 200 Personen pro Diagnose zu reproduzieren. Sie hoffen, innerhalb von fünf Jahren einen Test für den klinischen Einsatz entwickeln zu können. Zudem könnten die Fingerprints auch genutzt werden, um charakteristische Moleküle zu identifizieren, die in der Pathophysiologie der Erkrankungen eine Rolle spielen und daher als Biomarker oder als Target für Therapeutika genutzt werden könnten, vermuten Hackshaw und seine Kollegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa