Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Universität Leipzig

Erster Pharmacy Science Day

Zum ersten Mal in der Geschichte der Leipziger Pharmazie wurde am 2. Juli dieses Jahres der Pharmacy Science Day durch das Institut für Wirkstoffentwicklung und das Institut für Pharmazie ausgerichtet. Eingeladen waren alle Pharmaziestudierenden, besonders aus dem Hauptstudium, ebenso wie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pharmazeutischen Institute der Universität Leipzig sowie Vertreter der Sächsischen Landesapothekerkammer und des Sächsischen Apothekerver
AutorKontaktChristina Lamers
AutorKontaktClara Schoeder
Datum 30.07.2024  08:00 Uhr

Die Ausrichtung dieser Veranstaltung war das Ergebnis des Wunsches, in einer Tagungsatmosphäre die wissenschaftlichen Projekte der Arbeitsgruppen zu präsentieren und den Studierenden einen Einblick in die Vielfalt der Pharmazie außerhalb des Curriculums zu gewähren. Das Programm war als wissenschaftliche Konferenz gestaltet – mit Kurzvorträgen, Postersessions und einem Keynote-Vortrag.

Dazu stellten Studierende aus dem achten Semester in dreiminütigen Impulsvorträgen ihre Wahlpflichtfach-Projekte vor, die sie im Wintersemester in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen bearbeitet hatten. Das sechste Semester hatte im Sommersemester Informationen zu neu zugelassenen Arzneimitteln aus den Jahren 2023/2024 recherchiert, zusammengetragen und präsentierte diese Ergebnisse in einer einstündigen Postersession.

Projekte und Poster

Weitere Projektvorträge legten ein besonderes Augenmerk auf Promotionsstudierende, die erst seit Kurzem Teil der Leipziger Pharmazie sind. Somit erhielten sie eine Plattform, um sich den Studierenden und Kollegen vorzustellen und die besondere methodische Vielfalt der einzelnen Arbeitsgruppen zu präsentieren. In der darauf folgenden Posterpräsentation von Promotionsprojekten konnten die Projekte und mögliche neue Kollaborationsmöglichkeiten erörtert werden. Höhepunkt des wissenschaftlichen Programms war der Vortrag von Privatdozent Dr. Maximilian Merz, der Einblicke in seine klinische Praxis mit der CAR-T-Zelltherapie am Universitätsklinikum Leipzig gab.

Den feierlichen Rahmen des Pharmacy Science Day nutzte Humboldt-Professor Dr. Jens Meiler, Leiter des Instituts für Wirkstoffentwicklung, um den langjährigen Professor Dr. Detlef Briel gebührend in den Ruhestand zu verabschieden. Briel hatte in den vergangenen Jahren den Aufbau des Instituts für Wirkstoffentwicklung in der Lehre tatkräftig unterstützt. Dies war auch der Moment, um vom wissenschaftlichen Programm in den informellen Austausch bei einem Buffet und einem Spiel der Fußball-Europaweltmeisterschaft zu wechseln.

Insgesamt 150 Teilnehmende, 40 Poster und 23 Vortragende machten diesen ersten Pharmacy Science Day zu einem vollen Erfolg. Durch das abwechslungsreiche, wissenschaftliche Programm führten Juniorprofessorin Dr. Christina Lamers und Juniorprofessorin Dr. Clara Schoeder, durch deren Initiative dieser lange Nachmittag voller Wissenschaft entstanden ist.

Besonders die Studierenden nutzten die Chance, Einblicke in die breit gefächerten wissenschaftlichen Projekte der Pharmazie an der Universität Leipzig zu werfen. Das euphorische Feedback aller Beteiligten wird dafür sorgen, dass der Leipziger Pharmacy Science Day zum festen Termin im akademischen Kalender wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa