Erster Pharmacy Science Day |
Beim ersten Pharmacy Science Day der Universität Leipzig konnten die Teilnehmenden die gesamte wissenschaftliche Bandbreite der Pharmazie erleben. / Foto: Christa Kühnelt
Die Ausrichtung dieser Veranstaltung war das Ergebnis des Wunsches, in einer Tagungsatmosphäre die wissenschaftlichen Projekte der Arbeitsgruppen zu präsentieren und den Studierenden einen Einblick in die Vielfalt der Pharmazie außerhalb des Curriculums zu gewähren. Das Programm war als wissenschaftliche Konferenz gestaltet – mit Kurzvorträgen, Postersessions und einem Keynote-Vortrag.
Dazu stellten Studierende aus dem achten Semester in dreiminütigen Impulsvorträgen ihre Wahlpflichtfach-Projekte vor, die sie im Wintersemester in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen bearbeitet hatten. Das sechste Semester hatte im Sommersemester Informationen zu neu zugelassenen Arzneimitteln aus den Jahren 2023/2024 recherchiert, zusammengetragen und präsentierte diese Ergebnisse in einer einstündigen Postersession.
Weitere Projektvorträge legten ein besonderes Augenmerk auf Promotionsstudierende, die erst seit Kurzem Teil der Leipziger Pharmazie sind. Somit erhielten sie eine Plattform, um sich den Studierenden und Kollegen vorzustellen und die besondere methodische Vielfalt der einzelnen Arbeitsgruppen zu präsentieren. In der darauf folgenden Posterpräsentation von Promotionsprojekten konnten die Projekte und mögliche neue Kollaborationsmöglichkeiten erörtert werden. Höhepunkt des wissenschaftlichen Programms war der Vortrag von Privatdozent Dr. Maximilian Merz, der Einblicke in seine klinische Praxis mit der CAR-T-Zelltherapie am Universitätsklinikum Leipzig gab.
Professor Dr. Detlef Briel wurde im Rahmen des Pharmacy Science Day feierlich in den Ruhestand verabschiedet. / Foto: Christa Kühnelt
Den feierlichen Rahmen des Pharmacy Science Day nutzte Humboldt-Professor Dr. Jens Meiler, Leiter des Instituts für Wirkstoffentwicklung, um den langjährigen Professor Dr. Detlef Briel gebührend in den Ruhestand zu verabschieden. Briel hatte in den vergangenen Jahren den Aufbau des Instituts für Wirkstoffentwicklung in der Lehre tatkräftig unterstützt. Dies war auch der Moment, um vom wissenschaftlichen Programm in den informellen Austausch bei einem Buffet und einem Spiel der Fußball-Europaweltmeisterschaft zu wechseln.
Die beiden Juniorprofessorinnen Dr. Clara Schoeder (links) und Dr. Christina Lamers führten durch das Programm. / Foto: Christa Kühnelt
Insgesamt 150 Teilnehmende, 40 Poster und 23 Vortragende machten diesen ersten Pharmacy Science Day zu einem vollen Erfolg. Durch das abwechslungsreiche, wissenschaftliche Programm führten Juniorprofessorin Dr. Christina Lamers und Juniorprofessorin Dr. Clara Schoeder, durch deren Initiative dieser lange Nachmittag voller Wissenschaft entstanden ist.
Besonders die Studierenden nutzten die Chance, Einblicke in die breit gefächerten wissenschaftlichen Projekte der Pharmazie an der Universität Leipzig zu werfen. Das euphorische Feedback aller Beteiligten wird dafür sorgen, dass der Leipziger Pharmacy Science Day zum festen Termin im akademischen Kalender wird.