Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker Helfen

Erster Kinderkardio-Workshop erfolgreich – weitere sollen folgen

»Die Beteiligung und das Interesse der Teilnehmer waren bemerkenswert und der Kurs war ein echter Erfolg«, berichtet der Herzverein in Bonn vom ersten Kinderkardio-Kurs in El Alto in Bolivien. Apotheker Helfen arbeitet seit Jahren eng mit dem Herzverein zusammen und unterstützt diese Fortbildung.
PZ
05.07.2024  17:00 Uhr

In Bolivien kommen – unter anderem aufgrund der Höhenlage des Landes – deutlich mehr Kinder mit angeborenen Herzfehlern zur Welt als in anderen Ländern. Ärmere Familien haben kaum die Chance, dass ihr schwerkrankes Kind medizinisch-pharmazeutisch ausreichend versorgt wird. Eine lebensrettende Operation ist oft unerschwinglich. Hier springen der Herzverein mit Fachärzten und Spezialkräften und die Hilfsorganisation Apotheker Helfen mit Medikamenten ein.

»Wir unterstützen arme Familien, damit ihre Kinder eine kardiologische Diagnostik, zum Beispiel in einem Katheterlabor, bekommen und wenn notwendig, am Herzen operiert werden können«, sagt Dr. Beate Lettmeier, Projektkoordinatorin bei Apotheker Helfen (AH). Die Vor- und Nachsorge gehöre ebenfalls zum Programm. »Es berührt uns sehr, wenn wir Dankesbriefe der Kinder und ihrer Eltern bekommen, die nach der Operation wirklich aufatmen und aufleben können.«

Da die lebensnotwendigen Arzneimittel der Kinder prä- und postoperativ oft nicht zur Verfügung stehen, sorgt das Hilfswerk regelmäßig für eine sichere Versorgung. Für das Kinderkardio-Projekt hat AH in diesem Jahr bereits 2000 Euro bereitgestellt.

Anfang Juni 2024 fand nun der erste Kinderkardio-Workshop im Bolivianisch-Niederländischen Krankenhaus in El Alto, Bolivien, statt. Fachärztinnen und eine Rettungssanitäterin vom Herzverein schulten 67 Fachleute aus dem Gesundheitswesen, darunter Ärzte, Praktikanten und Pflegepersonal, in Theorie und Praxis. Mit gutem Erfolg, wie der Herzverein berichtet. »Das Ziel der Fortbildung ist es, die Früherkennungsrate von Herzerkrankungen bei Kindern zu steigern, damit sie in eine spezifische Behandlung aufgenommen werden können«, erklärt Apothekerin Lettmeier.

Nach dem ersten guten Erfolg sind weitere Workshops, die finanzielle Unterstützung von Herzoperationen und Arzneimittelhilfen geplant. Lettmeier erklärt das Vorgehen: »Aktuell reist wieder eine Kardiologin nach Bolivien. Wir von Apotheker Helfen haben Medikamente besorgt, die den postoperativen pulmonalen Hochdruck senken können. Weitere Hilfen ergeben sich aus dem Projektbesuch der Ärztin in Bolivien.« Dafür bittet Apotheker Helfen dringend um Spenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderEltern

Mehr von Avoxa