Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dengue

Erster Impfstoff erhält Zulassungsempfehlung

Der erste Dengue-Impfstoff hat eine Zulassungsempfehlung für die EU bekommen. Gedacht ist die tetravalente Vakzine jedoch nicht für europäische Touristen, sondern für Menschen, die in endemischen Gebieten leben.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 22.10.2018  15:14 Uhr

Dengue-Fieber wird durch ein Virus ausgelöst, das von Mücken der Gattung Aedes übertragen wird. Diese Moskitos, zu der auch die Asiatische Tigermücke gehört, machen sich seit geraumer Zeit auch in Europa breit. Dengue gilt auf dem europäischen Festland und den Übersee-Territorien außerhalb der  Tropen allerdings bislang nicht als endemisch. Die vorgesehene Indikation schließt daher den Hauptteil der europäischen Bevölkerung zunächst einmal explizit aus, heißt es in einer Pressemitteilung der Europäischen Arzneimittelagentur EMA. Bewohner einiger tropischer EU-Territorien könnten dagegen vom neuen Impfstoff Dengvaxia® von Sanofi-Pasteur profitieren. Zudem orientieren sich andere Staaten an den Zulassungen in der EU und in den USA.

Es gibt vier Dengue-Subtypen, wodurch ein Mensch in seinem Leben mehrfach erkranken kann. Dabei erhöht eine neue Infektion mit einem anderen Virustypen die Komplikationsrate. Bislang gibt es keine spezifische Therapie.

Dengvaxia enthält attenuierte Lebendviren aller vier Serotypen. Indiziert ist der Impfstoff für Personen im Alter von 9 bis 45 Jahren, die in einem Endemiegebiet leben und zuvor bereits eine laborbestätigte Dengue-Infektion durchgemacht haben. Wirksamkeit und Sicherheit wurden in 31 Studien in Lateinamerika und der Asia-Pazifik-Region nachgewiesen. Insgesamt nahmen mehr als 41.000 Menschen im Alter von 9 Monaten bis 60 Jahren daran teil, die mindestens eine Impfdosis erhielten. Positive Effekte konnten für die Altersgruppe 9 bis 45 Jahre nachgewiesen werden, wenn die Patienten bereits zuvor an Dengue erkrankt waren. Unerwarteterweise hatte die Vakzine bei immunnaiven Impflingen das Risiko einer schweren Dengue-Erkrankung sogar erhöht, wenn es zu einer natürlichen Infektion nach der Immunisierung kam. 

Bislang liegen keine Daten zur Sicherheit, Immunogenität und Wirksamkeit für Personen vor, die außerhalb der Endemiegebiete leben und dorthin reisen. Daher wird Dengvaxia ausdrücklich derzeit nicht als Reiseimpfung empfohlen.

Der Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) muss nun noch die EU-Kommission zustimmen, bevor der Impfstoff in Europa auf den Markt kommen darf. Nach Informationen von Sanofi-Pasteur ist Dengvaxia bereits in zwanzig Ländern zugelassen.

Dengue gilt weltweit als die häufigste vektorübertragende Viruserkrankung. Jedes Jahr treten schätzungsweise 390 Millionen Erkrankungen auf; meistens sind es eher milde, grippeähnliche Symptome. Etwa 2 Prozent der Erkrankten, vor allem Kinder und chronisch Kranke, entwickeln jedoch potenziell tödliche Komplikationen wie hämorrhagisches Fieber oder ein Schocksyndrom. 20.000 bis 25.000 Menschen sterben jährlich an der Infektion, vor allem Kinder.

Foto: Sanofi-Pasteur

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa