Pharmazeutische Zeitung online
Bayerischer Apothekertag

Erster BAT seit drei Jahren

Der Bayerische Apothekertag fand am vergangenen Wochenende in Erlangen statt. Zum Programm gehörten neben vielfältigen Fortbildungsvorträgen auch eine Podiumsdiskussion zur aktuellen Gesundheitspolitik und eine Fachmesse. 
Laura Rudolph
08.05.2023  16:30 Uhr

Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause luden die bayrischen Berufsorganisationen erstmals wieder zum Bayerischen Apothekertag (BAT) ein. Neben begrüßenden Worten durch Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) sowie der Bundesapothekerkammer (BAK), durften sich die Teilnehmenden bei der politischen Eröffnungsveranstaltung am Freitag über Reden von Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands (BAV) und neuer Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), und vom bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek freuen. 

Anschießend fand eine Podiumsdiskussion unter dem Motto »Heute hier, morgen fort – Wie steht es um die ambulante Gesundheitsversorgung in Bayern?« statt. Gemeinsam diskutierten Benkert und Hubmann mit den Landtagsabgeordneten Professor Dr. Peter Bauer (FW), Bernhard Seidenath (CSU) und Dr. Dominik Spitzer (FDP) sowie den Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich (SPD) und Johannes Wagner (Bündnis 90/Die Grünen). Die Moderation übernahm Claudia Grimmer vom Bayerischen Rundfunk. 

Benkert lobt die pharmazeutischen Dienstleistungen

In seiner Eröffnungsrede widmete sich Benkert insbesondere den neuen pharmazeutischen Dienstleistungen als niedrigschwellige Angebote für die Bevölkerung: »Wir haben hart dafür gekämpft, dass die Apotheken vor Ort diese zusätzlichen Dienstleistungen anbieten dürfen.« Als weitere Meilensteine nannte es das Impfen gegen Covid-19 und Influenza in den Apotheken. Ärzte sollten diese Leistung nicht als Konkurrenz ansehen, betonte der BLAK-Präsident. Vielmehr sollten die pharmazeutischen Dienstleistungen als Unterstützung angesehen werden, zumal eine Ausdünnung der Hausarztpraxen zu beobachten sei. An die Politik appellierte er: »Setzen Sie sich im Sinne der bestmöglichen Gesundheitsversorgung für die Bürger für Apotheker im Krankenhaus und der Offizin ein. Auch der pharmazeutische Nachwuchs soll eine Perspektive haben.«

Am Samstag bot der BAT ein umfangreiches Fortbildungsprogramm mit Vorträgen zu wirtschaftlichen und pharmazeutischen Themen. Darunter waren beispielsweise eine Keynote-Lecture des Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar mit Fokus auf künstliche Intelligenz im Medizinbereich, ein Vortrag der Apothekerinnen Franziska Scharpf und Barbara Straller mit Tipps zur Umsetzung der neuen pharmazeutischen Dienstleistungen in der Apotheke und ein Vortrag von Apotheker Dr. Björn Schittenhelm zur Nachhaltigkeit in der Apotheke.

Zwischen den Vorträgen konnten sich die Teilnehmer auf der Fachmesse im Foyer der Heinrich-Lades-Halle mit mehr als 20 Ausstellern rund um die Apotheke austauschen. Bei der Abendveranstaltung wurde der langjährige stellvertretende BAV-Vorsitzende, Hans-Joachim Niermann, bei stehenden Ovationen mit dem Ehrenzeichen der bayerischen Apotheker ausgezeichnet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa