Pharmazeutische Zeitung online
Lanadelumab

Erster Antikörper bei hereditärem Angioödem

Mit Lanadelumab (Takhzyro® 300 mg Injektionslösung, Shire) ist seit Februar ein Antikörper zur routinemäßigen Prophylaxe von wiederkehrenden Attacken des hereditären Angioödems (HAE) auf dem Markt. Eingesetzt werden darf er bei Betroffenen ab zwölf Jahren.
Kerstin Gräfe
01.03.2019  14:00 Uhr

Das HAE ist eine seltene genetische Erkrankung, von der weltweit schätzungsweise 1 von 10 000 bis 50 000 Menschen betroffen ist. Die Erkrankung führt zu wiederholten Ödem-Attacken (Schwellungen) in verschiedenen Körperregionen, die im Gesicht, an den Extremitäten oder Genitalien stark beeinträchtigend sind und im Magen-Darm-Trakt sehr schmerzhaft sein können. Ödeme der Atemwege können zum Ersticken führen. Die Schwellungen folgen keinem typischen Muster und es lässt sich nicht vorhersagen, wann und an welcher Körperstelle die nächste Attacke auftreten wird. Sie entwickeln sich in der Regel langsam über einen Zeitraum von 12 bis 36 Stunden und klingen über einen Zeitraum von 2 bis 5 Tagen wieder ab. Vor allem die Unberechenbarkeit ist neben den gesundheitlichen Gefahren eine große Belastung für die Betroffenen.

Ursache des HAE ist ein angeborener Mangel oder eine Funktionsstörung des C1-Inhibitors (C1-INH), eines wichtigen Regulators des Kallikrein-­Kinin-Systems. Die Folge ist eine fehlende Kontrolle dieses Systems, was zu einer permanenten vermehrten Bildung des Peptidhormons Bradykinin führt. Dieses vermittelt durch Vasodilatation und erhöhte Kapillarpermeabilität die Ödembildung.

Bislang gibt es zur Behandlung des HAE zwei Therapieoptionen. Zum einen sind das C1-Inhibitor-Konzentrate, die intravenös oder subkutan verabreicht die mangelnde Konzentration und/oder die Aktivität des physiologischen C1-INH kompensieren. Dadurch wird unter anderem die Plasma-Kallikrein-Aktivität reduziert und in der Folge weniger Bradykinin gebildet. Das kann die Entstehung von HAE-Attacken verhindern oder ihre Dauer und Stärke verringern. Zum anderen kommt – ­allerdings nicht zur Prophylaxe, sondern nur als Bedarfsmedikation – der subkutan zu applizierende Bradykinin-B2-­Rezeptorantagonist Icatibant zum Einsatz. Er verhindert, dass das überschüssig gebildete Bradykinin an seinen ­Rezeptor bindet und in der Folge Flüssigkeit in das umliegende Gewebe austritt. Icatibant verringert Dauer und Stärke der HAE-Attacken.

Bindung an Plasma-Kallikrein

Lanadelumab ist ein rekombinanter, vollständig humaner monoklonaler ­Antikörper, der spezifisch das Plasma-Kallikrein bindet und hemmt. Dadurch können der Bradykinin-Spiegel normalisiert und das Entstehen von HAE-­Attacken verhindert werden.

Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 300 mg Lanadelumab subkutan alle zwei Wochen. Bei Patienten, die unter einer Behandlung frei von Attacken sind, kann eine Dosisreduzierung auf 300 mg Lanadelumab alle vier Wochen in Erwägung gezogen werden, insbesondere bei Patienten mit geringem Körpergewicht. Jede Durchstechflasche ist nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Die Injektion ist auf die empfohlenen Injektionsstellen zu beschränken: das Abdomen, die Oberschenkel und die äußeren Oberarme. Es wird empfohlen, die Injektionsstellen turnusmäßig zu wechseln.

Takhzyro ist nicht zur Behandlung akuter HAE-Attacken vorgesehen. Tritt unter der Behandlung eine Durchbruchsattacke auf, ist eine individuell auf den Patienten abgestimmte ­Behandlung mit einer zugelassenen Bedarfsmedikation einzuleiten.

Aus Vorsichtsgründen soll der neue Antikörper während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Es ist nicht bekannt, ob Lanadelumab in die Muttermilch übergeht. Da humane IgG erwiesenermaßen während der der ersten Tage nach der Geburt in die Muttermilch übergehen, kann für diesen Zeitraum unter einer Therapie mit Takhzyro ein Risiko für das gestillte Kind nicht ausgeschlossen werden. Anschließend könnte der Antikörper während der Stillzeit angewendet werden, sofern eine klinische Notwendigkeit besteht.

Die Zulassung basiert auf der Phase-III-Studie HELP an 125 Patienten ab zwölf Jahren. Die Probanden erhielten randomisiert entweder Lanadelumab 300 mg alle zwei Wochen, 300 mg alle vier Wochen, 150 mg alle vier Wochen oder Placebo. Die Studiendauer betrug 26 Wochen (Tag 0 bis Tag 182). Als primärer Endpunkt war die Anzahl der vom Prüfarzt bestätigten HAE-Attacken während der ­Behandlungsphase definiert.

Alle Takhzyro-Behandlungsarme erreichten verglichen mit Placebo eine ­signifikante Reduktion der mittleren Rate der HAE-Attacken: Sie betrug unter 300 mg alle zwei Wochen 87 Prozent, unter 300 mg alle vier Wochen 73 Prozent und unter 150 mg alle vier Wochen 76 Prozent.

Acht von zehn Patienten attackenfrei

Mit der jetzt zugelassenen Dosierung von 300 mg alle zwei Wochen traten 83 Prozent weniger moderate bis schwere Attacken auf und 87 Prozent weniger Attacken erforderten eine Bedarfstherapie. In dieser Gruppe waren 44 Prozent der Patienten über die Studiendauer attackenfrei gegenüber 2 Prozent in der Placebogruppe. In der der Steady-State-Phase (Tag 70 bis Tag 182) waren fast acht von zehn Patienten (77 Prozent) attackenfrei gegenüber 3 Prozent mit Placebo. Auch die Lebensqualität, die mithilfe eines in dieser Indikation etablierten Fragebogens (Angioedema Quality of Life Questionnaire) erfasst wurde, verbesserte sich im Vergleich zu Placebo signifikant.

Als häufigste Nebenwirkung traten in allen Studienarmen Reaktionen an der Injektionsstelle wie Erytheme und blaue Flecken auf, die in der Regel mild und vorübergehend waren. Zudem wurden Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Unbehagen oder Kribbeln auf der Zunge beobachtet. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa