Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brustkrebs

Erster AKT-Hemmer in Europa zugelassen

Die EU-Kommission hat ein neues Brustkrebsmedikament zugelassen. In Truqap® von Astra-Zeneca ist der Wirkstoff Capivasertib enthalten, ein erster Hemmer der Kinase AKT. Das Mittel soll voraussichtlich im Oktober in den Handel kommen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 01.07.2024  14:10 Uhr

Die Kinase AKT spielt eine wichtige Rolle in der Phosphatidylinositol-3-Kinase-(PI3K-)Signalkaskade. Ist dieser Signalweg dauerhaft aktiv, wird die Proliferation von Zellen angekurbelt und die Apoptose ausgebremst. Für die Aktivierung des Signalweges gibt es verschiedene Ursachen. Sie kann sich zum Beispiel aus einer Loss-of-Function-Mutation der Phosphatase PTEN ergeben, die der Gegenspieler von PI3K ist. Damit kann dann wiederum die AKT-Aktivierung nicht mehr ausreichend unterdrückt werden. Die Kinase AKT kann aber auch direkt mutiert sein. Capivasertib ist nun der erste in Europa zugelassene AKT-Hemmer. Der Wirkstoff hemmt selektiv alle Isoformen der Kinase (AKT1, AKT2 und AKT3) und sorgt dafür, dass der überaktive PI3K-Signalweg herunterreguliert wird.

Capivasertib ist indiziert in Kombination mit Fulvestrant zur Behandlung von Erwachsenen mit Estrogenrezeptor(ER)-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom mit einer oder mehreren PIK3CA/AKT1/PTEN-Alterationen nach Rezidiv oder Progression der Erkrankung während oder nach einer endokrinen Therapie.

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie CAPItello-291. Unter der Kombinationstherapie betrug das mediane progressionsfreie Überleben in der PIK3CA/AKT1/PTEN-alterierten Subgruppe (n = 289) 7,3 Monate, unter Fulvestrant plus Placebo 3,1 Monate .

Capivasertib wird oral verabreicht. Die empfohlene Dosis beträgt 400 mg (zwei 200-mg-Tabletten), die vier Tage lang jeweils zweimal täglich im Abstand von zwölf Stunden eingenommen werden. Danach folgt eine Einnahmepause von drei Tagen.

Blutzucker kontrollieren

In der Fachinformation finden sich verschiedene Warnhinweise. Vor Therapiestart sollte informiert werden, dass der neue Wirkstoff eine Hyperglykämie auslösen kann. Der Blutzucker sollte daher unter der Behandlung kontrolliert werden. Menschen mit Diabetes benötigen möglicherweise eine intensivierte Diabetes-Therapie und sollten engmaschig überwacht werden.

Auch zu möglichen Wechselwirkungen gibt es einen Warnhinweis. Die gleichzeitige Anwendung von starken oder moderaten CYP3A4-Inhibitoren und Capivasertib kann zu einer erhöhten Wirkstoff-Exposition und somit zu einem höheren Risiko für eine Toxizität führen. Eine Dosisreduktion von Capivasertib ist erforderlich. Die Kombination mit starken CYP3A4-Hemmern sollte vermieden werden. Umgekehrt kann eine gleichzeitige Anwendung von starken und moderaten CYP3A4-Induktoren zu einer verminderten Capivasertib-Exposition führen. Sie sollte deshalb vermieden werden.

Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren Diarrhö (72 Prozent), Hautausschlag (40 Prozent), Übelkeit (35 Prozent), Fatigue (32 Prozent), Erbrechen (21 Prozent), Stomatitis (17 Prozent), Hyperglykämie (17 Prozent), Kopfschmerzen (17 Prozent) und verminderter Appetit (17 Prozent).

Capivasertib wird zudem auch bei anderen Tumorarten getestet, in den Studien CAPITELLO-280 und -281 aktuell zum Beispiel bei Prostatakrebs.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa