Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Desmoidtumoren

Erste zugelassene Therapie im Handel

Mit Nirogacestat ist in Europa erstmals eine zugelassene systemische Therapie zur Behandlung von Desmoidtumoren verfügbar. Der orale γ -Sekretase-Inhibitor hemmt gezielt den Notch-Signalweg und damit das Tumorwachstum.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 10.11.2025  07:00 Uhr
Potenzielle Funktionsstörung der Eierstöcke

Potenzielle Funktionsstörung der Eierstöcke

Patienten, bei denen während der Behandlung Diarrhö auftritt, sollten überwacht und mit Antidiarrhoika behandelt werden. Überwacht und gegebenenfalls behandelt werden müssen Patienten auch hinsichtlich potenzieller dermatologischer Reaktionen wie Ausschlag oder Entzündungen der Haarfollikel. Vor Beginn der Therapie und regelmäßig währenddessen sollten Hautuntersuchungen erfolgen, da Einzelfälle von Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom berichtet wurden. Regelmäßig sollten auch Phosphat- und Kaliumspiegel sowie die Leberwerte kontrolliert werden.

Unter Nirogacestat kann es zu einer Funktionsstörung der Eierstöcke kommen. Diese betraf in Studien drei von vier Probandinnen im gebärfähigen Alter, war aber nach dem Absetzen des Medikaments bei allen Frauen reversibel. Anwenderinnen sollten auf eine veränderte Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus und auftretende Symptome von Estrogenmangel wie Hitzeanfälle, nächtliche Schweißausbrüche und vaginale Trockenheit überwacht werden.

In puncto Wechselwirkungen ist die gleichzeitige Anwendung von starken und mittelstarken Inhibitoren von CYP3A4 zu vermeiden. Gleiches gilt für starke und mittelstarke Induktoren von CYP3A4, da dies zum Wirksamkeitsverlust von Nirogacestat führen kann. Auch die gleichzeitige Anwendung des neuen Wirkstoffs mit Protonenpumpenhemmern oder H2-Blockern wird nicht empfohlen.

Ogsiveo sollte nicht gleichzeitig mit CYP3A4-Substraten mit engem therapeutischem Fenster angewendet werden. In-vitro-Daten weisen darauf hin, dass Nirogacestat zudem ein Induktor von CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19 und CYP2B6 sein kann. Bei gleichzeitiger Anwendung sollte die Wirksamkeit des betroffenen Arzneimittels überwacht und gegebenenfalls die Dosis angepasst werden.

Signifikant verlängertes progressionsfreies Überleben

Die Zulassung basiert auf der Phase-III-Studie DeFi, an der 142 erwachsene Patienten mit fortschreitenden Desmoidtumoren teilnahmen. Sie erhielten randomisiert entweder zweimal täglich 150 mg Nirogacestat oder Placebo. Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben.

Der γ-Sekretase-Hemmer reduzierte das Risiko für Progress oder Tod signifikant um 71 Prozent. Zudem führte die Behandlung mit Nirogacestat zu einer signifikanten Verbesserung der objektiven Ansprechrate (41 versus 8 Prozent). Komplettremissionen gab es bei 7 Prozent der Patienten unter Nirogacestat, aber keine unter Placebo. Nirogacestat erzielte darüber hinaus eine frühzeitige und anhaltende Verbesserung bei den Endpunkten, über die die Patienten selbst Auskunft gaben, einschließlich Schmerzen, Desmoidtumor-spezifischer Symptome, körperlicher Funktionsfähigkeit/Rollenfunktion und allgemeiner gesundheitsbezogener Lebensqualität.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Durchfall, Hautausschlag, ovarielle Toxizität bei Frauen im gebärfähigen Alter, Übelkeit, Fatigue, Hypophosphatämie, Kopfschmerzen und Stomatitis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa