Erste Hilfe nach Blitzschlag |
Zuflucht in einem Gebäude mit Blitzableiter oder in einem Auto ist möglich? Das ist gut, dort ist man geschützt. Und wenn das nicht geht? Dann sollte man darauf achten, keinesfalls der höchste Punkt in der Umgebung zu sein, wenn ein Gewitter tobt. Denn der Blitz sucht sich den kürzesten Weg – und der soll bitte nicht zum eigenen Kopf führen.
Wer nun auf die Idee kommt, sich flach auf den Boden zu legen, liegt aber wortwörtlich falsch. »Wenn der Blitz in der Nähe einschlägt, fließt der Strom durch Sie durch – und durch den ganzen Körper«, sagt Bernd Böttiger. Er legt also – von Kopf bis Fuß – einen langen Weg zurück, der entsprechend viel Schaden anrichten kann.
Besser: sich hinhocken, am besten in eine Bodenmulde. Die Füße sollten dabei eng zusammenstehen, bevorzugt berühren nur die Fußballen den Boden. So anstrengend das auch ist, im Ernstfall ist diese Position von großem Nutzen. »Der Strom fließt dann nicht durch den ganzen Körper, sondern bestenfalls nur von einem Fußballen zum anderen«, sagt Böttiger.
Hinhocken ist übrigens auch angesagt, wenn man in einer Hütte oder Scheune ohne Blitzableiter Zuflucht gesucht hat. Die Mitte des Gebäudes ist dafür am besten geeignet. Schlägt der Blitz ein, ist so das Risiko am geringsten, dass der Strom auf den eigenen Körper überspringt.