Erste Hilfe nach Blitzschlag |
»Wenn jemand einen Herz-Kreislauf-Stillstand hat, ist die Wiederbelebung das Wichtigste«, sagt Böttiger. »Ob etwa eine Verbrennung dann steril abgedeckt ist oder nicht, ist da keine oberste Priorität mehr.« Erhält ein Blitzopfer in den ersten fünf Minuten nach dem Einschlag Hilfe, haben die Wiederbelebungsmaßnahmen in mehr als 80 Prozent Erfolg, heißt es vom Deutschen Roten Kreuz.
Wie bei anderen Notfällen lautet auch hier das Schema »Prüfen, Rufen, Drücken«, wenn man Zeuge oder Zeugin eines Blitzunfalls geworden ist.
Bei Unfällen mit Strom lautet der Rat stets: aufpassen, dass man als Ersthelfer nicht in den Stromkreis gerät. Bei Blitzunfällen ist das anders. »Es fließt kein Strom mehr«, sagt Böttiger. Man kann das Blitzopfer also berühren, ohne einen Stromschlag befürchten zu müssen.
Doch was, wenn das Gewitter noch tobt? »Es ist theoretisch möglich, dass ein zweiter Blitz an der Stelle einschlägt«, sagt der DRK-Bundesarzt. Eine gewisse Gefahr ist also gegeben. »Sie müssen aber etwas tun, sonst stirbt der Mensch. Wenn es irgendwie vertretbar ist, sollte man im Zweifel mit sofortigen Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen.«
Eventuell besteht die Möglichkeit, das Blitzopfer in ein sicheres Gebäude oder ins Auto zu ziehen. Das sollte man dem DRK-Bundesarzt zufolge aber nur dann tun, wenn es den Beginn der Herzdruckmassage nur um wenige Sekunden verzögert.