Pharmazeutische Zeitung online
Zahnschmerzen

Erste Hilfe bis zum Zahnarzttermin

Bei Zahnweh gilt: ab zum Zahnarzt, denn dahinter kann eine Entzündung stecken, die sich weiter ausbreitet. Was kann man selbst bis zum Termin gegen die Schmerzen unternehmen?
dpa
12.02.2025  12:02 Uhr

Wenn es irgendwo in unserem Körper schmerzt, ist das ein Anzeichen: Hier stimmt etwas nicht. Das gilt auch, wenn es um die Zähne geht. Daher sollte man sich bei Zahnweh zeitnah einen Termin bei Zahnarzt oder Zahnärztin holen, rät die Landeszahnärztekammer Sachsen (LKZS). Denn: »Ein unbehandelter Zahnschmerz kann schwerwiegende Folgen haben. Wer zögert, riskiert Entzündungen, die sich ausbreiten können«, warnt Thomas Breyer, Präsident der LZKS. Bis zur Behandlung können Mittel aus der Küche oder der Hausapotheke dem Schmerz etwas entgegensetzen, zum Beispiel diese:

  • Kühlen: Der typische Eisbeutel auf der Wange lindert Schwellungen. Um Erfrierungen auszuschließen, sollte man ihn aber lieber in ein Tuch einwickeln.
  • Mundspülungen mit Tee oder Salzwasser: Wer Salbei- oder Kamillentee abkühlen lässt, hat eine Spülung, die entzündungshemmend wirkt – und damit bei Zahnschmerzen Linderung bringen kann. Wer den Eindruck hat, ein entzündetes Zahnfleisch zu haben, kann es mit einer Salzwasser-Spülung probieren. Dafür ein Teelöffel Salz in ein Glas warmes Wasser einrühren, sodass es sich auflöst und damit spülen.
  • Gewürznelken: Wer auf einer Gewürznelke lutscht oder sie leicht ankaut, spürt womöglich Erleichterung in Sachen Zahnschmerz. Dafür verantwortlich ist der Stoff Eugenol, der schmerzlindernd und leicht betäubend wirkt.
  • Schmerzmittel: Hier sind die Wirkstoffe Ibuprofen und Paracetamol der Landeszahnärztekammer zufolge die erste Wahl. Auf Acetylsalicylsäure (ASS) verzichtet man bei Zahnschmerzen besser, da dieser Wirkstoff die Blutgerinnung beeinflussen kann. Das kann von Nachteil sein, wenn es zu einem zahnmedizinischen Eingriff kommt.

Am besten verzichtet man zudem auf Dinge, die den Schmerz noch verstärken können. Thomas Breyer zufolge zählen dazu Alkohol, Nikotin, Kaffee und körperliche Anstrengung.

Ist das Ziehen, Stechen und Pochen im Kiefer kaum auszuhalten, die Zahnarztpraxis aber aufgrund von Wochenende oder Feiertag gerade zu, ist der zahnärztliche Notdienst die richtige Anlaufstelle. Der Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hilft dabei, entsprechende Notfallpraxen zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa