Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Skysona

Erste Gentherapie bei seltener neurologischer Erkrankung

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA empfiehlt die Zulassung von Elivaldogen Autotemcel (Skysona® von Bluebird) zur Behandlung der frühen zerebralen Adrenoleukodystrophie (CALD).
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 25.05.2021  11:42 Uhr

CALD ist die schwerste Form der Adrenoleukodystrophie, einer seltenen X-chromosomalen Stoffwechselstörung. Sie betrifft schätzungsweise eines von 21.000 männlichen Neugeborenen weltweit. Ursache ist eine Mutation im ABCD1-Gen, das für ein Protein namens ALDP (Adrenoleukodystrophie-Protein) kodiert. Ohne das Protein kommt es zu einer toxischen Anhäufung von sehr langkettigen Fettsäuren (very long-chain fatty acids, VLCFAs), vor allem in der Nebennierenrinde sowie der weißen Substanz im Gehirn und im Rückenmark. Die Symptome von CALD treten in der Regel in der frühen Kindheit auf und schreiten unbehandelt rasch fort, was bei den meisten Patienten zu einem schweren Verlust der neurologischen Funktion und schließlich zum Tod führt.

Bislang war die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (allo-HSCT) die einzige verfügbare Behandlungsoption. Diese ist jedoch mit erheblichen Risiken wie transplantationsbedingte Mortalität, Versagen oder Abstoßung von Transplantaten und Graft-versus-Host-Disease verbunden. Skysona ist eine neuartige Gentherapie, bei der funktionelle Kopien des ABCD1-Gens in patienteneigene hämatopoetische Stammzellen eingeführt werden, die ex vivo mit dem lentiviralen Lenti-D-Vektor transduziert wurden. Die Einführung eines funktionellen Gens ermöglicht es den Patienten, das Protein ALDP zu erzeugen. Im Gegensatz zu einer allo-HSCT werden keine Spender-Stammzellen von einer anderen Person benötigt. Skysona wird den Patienten einmalig in spezialisierten Behandlungszentren verabreicht.

Die Zulassungsempfehlung des CHMP basiert auf den Ergebnissen der einarmigen Phase-II/III-Studie ALD-102, an der 32 männliche Patienten mit CALD im Alter von 17 Jahren oder jünger teilnahmen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden mit jenen einer Studie verglichen, in der 59 Patienten eine Stammzelltransplantation erhielten. Alle Patienten der klinischen Hauptstudie wurden in eine Langzeit-Nachbeobachtungsstudie eingeschlossen.

Eine Zwischenauswertung nach 24 Monaten zeigte der EMA zufolge, dass bei 90 Prozent der Probanden (27 von 30) die motorischen Funktionen und Kommunikationsfähigkeit erhalten werden konnten. Zudem verbesserte die Gentherapie das Überleben im Vergleich zu unbehandelten Patienten in einem frühen Stadium der zerebralen Erkrankung. Als schwerste Nebenwirkung trat ein Mangel in allen drei Zellreihen der Blutbildung auf, also eine Leukozytopenie, Anämie und Thrombozytopenie.

Im Fall einer Zulassung lautet die vollständige Indikation: Skysona ist indiziert für die Behandlung der frühen zerebralen Adrenoleukodystrophie bei Patienten, die jünger als 18 Jahre sind, eine ABCD1-Genmutation aufweisen und für die kein menschliches Leukozytenantigen (HLA)-angepasster hämatopoetischer Stammzellspender zur Verfügung steht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa