Pharmazeutische Zeitung online
Fanzor statt CRISPR/Cas 

Erste Genschere aus Eukaryoten entdeckt

Ein Forscherteam aus den USA hat erstmalig aus Eukaryoten ein System zur gezielten Editierung von Genomen isoliert. Dieses funktioniert weitgehend analog zu den CRISPR/Cas-Systemen aus Prokaryoten, könnte aber mittelfristig für den Einsatz bei Eukaryoten Vorteile besitzen.
Theo Dingermann
05.07.2023  07:00 Uhr

Die Entdeckung des CRISPR/Cas-Systems zur gezielten Veränderung von DNA hat die Biotechnologie revolutioniert. Im Jahr 2020 erhielten die Professorinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna für ihre Arbeit an dem System, das zum Immunsystem von Bakterien gehört, den Nobelpreis. Im Prinzip wird hier mithilfe einer Leit-RNA die Endonuklease Cas zu einer Zielsequenz in DNA-Molekülen geführt, wo sie diese dann schneiden kann. Professor Dr. Feng Zhang vom McGovern Institut für Brain Research am MIT und dem Broad Institut am MIT und der Harvard-Universität war der Wissenschaftler, der die von Prokaryoten stammende CRISPR/Cas-Methode für den Einsatz bei Eukaryoten (Zellen mit Zellkernen) anpasste. Jetzt haben Forschende seiner Gruppe erstmals ein  analoges System aus Eukaryoten identifiziert und charakterisiert. Diese bahnbrechenden Arbeiten wurden jüngst im Journal »Nature« publiziert.

Dr. Makoto Saito und Dr. Peiyu Xu hatten zusammen mit Kollegen aus der Arbeitsgruppe von Zhang im Rahmen der Erforschung der Evolution von Cas-Endonukleasen durch Strukturhomologie-Analysen »Fanzor« (Fz) als potentiell RNA-gesteuerte Nuklease identifiziert. Zwischenzeitlich identifizierte das Team mehrere Fz-Analoga aus einer Reihe von Eukaryoten, darunter aus Pilzen, Algen, Amöben und Hartmuscheln. Eines dieser Systeme stellen sie in ihrer Publikation genauer vor.

 Protein Fanzor erweist sich als eukaryontische RNA-gesteuerte DNA-Endonuklease

Fanzor wurde ursprünglich bereits 2013 als Teil eines eukaryotischen Transposons, also eines sogenannten springenden DNA-Elements, beschrieben. Vor zwei Jahren gelang es dann dem Arbeitskreis von Zhang, eine Klasse von RNA-programmierbaren Systemen in Prokaryoten namens OMEGA (Obligate Mobile Element-guided Activity) zu identifizieren, die wie Fanzor mit transponierbaren Elementen verknüpft waren. Die Forschenden vermuten, dass OMEGAs eine Vorstufe der CRISPR/Cas-Systeme sind.

Um die Annahme zu testen, dass Fanzor eine RNA-geführte Endonuklease ist, führten die Forschenden sogenannte »RNA-Pull-Down«-Experimente aus, um RNA zu isolieren, die an Fanzor bindet und die zusammen mit diesem Enzym ein integraler Bestandteil eines Genom-Editiersystems sein könnte. Tatsächlich ließ sich eine solche RNA isolieren. Diese kodiert interessanterweise auch innerhalb des Fz-Locus.

Die Forschenden konnten zeigen, dass der Komplex aus Fanzor und der identifizierten Leit-RNA eine DNA zerschneidet, wobei die 3′-terminale flankierende Sequenz der RNA als Leitsequenz fungiert. Schließlich gelang es auch, die Fanzor-Spezifität so umzuprogrammieren, dass sie in humanen Zellen das Genom spalten kann. Fanzor konnte  ähnlich wie CRISPR/Cas auch Insertionen und Deletionen an gezielten Stellen des menschlichen Erbguts erzeugen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa