Pharmazeutische Zeitung online
Arginase-1-Mangel

Erste Enzymersatztherapie verfügbar

Arginase-1-Mangel ist eine sehr seltene Erbkrankheit, die zu den Harnstoffzyklusstörungen zählt. Mitte Januar kam Pegzilarginase auf den deutschen Markt. Der Wirkstoff soll das fehlende Enzym ersetzen.
Sven Siebenand
30.01.2024  07:00 Uhr

Der Arginase-1-Mangel ist charakterisiert durch erhöhte Argininspiegel in Blut und Urin, da die Betroffenen wegen des fehlenden Leberenzyms Arginase-1 Arginin nicht abbauen können und sich die Aminosäure infolgedessen im Körper ansammelt. Erhöhte Ammoniakspiegel im Blut sind bei dieser Erbkrankheit im Vergleich zu anderen Harnstoffzyklusstörungen deutlich seltener zu finden.

Erste Symptome der Erkrankung treten oft im Alter zwischen zwei und vier Jahren auf. Dazu zählen Erbrechen, eine verzögerte körperliche Entwicklung, Muskelsteifigkeit und Krampfanfälle. Neben einer strengen Eiweißrestriktion spielen in der Behandlung der Hyperargininämie auch Natriumbenzoat oder Natriumphenylbutyrat eine Rolle.

Mit Pegzilarginase (Loargys® 5 mg/ml Injektions-/Infusionslösung, Immedica Pharma) gibt es seit dem 15. Januar eine erste Enzymersatztherapie für die ultraseltene Erkrankung, die mit einer Prävalenz von 1:1.000.000 angegeben wird. Zugelassen ist das Orphan Drug zur Behandlung von Arginase-1-Mangel ab einem Alter von zwei Jahren.

Pegzilarginase ist ein Kobalt-substituiertes, rekombinantes humanes Arginase-1-Enzym, das zusätzlich pegyliert ist. Letzteres reduziert die Clearance, was zu einer verlängerten Halbwertszeit führt. Pegzilarginase soll die mangelhafte menschliche Arginase-1-Enzymaktivität bei den Patienten ausgleichen. Es wurde nachgewiesen, dass der neue Wirkstoff Arginin im Plasma rasch und nachhaltig reduziert und es in Harnstoff und Ornithin umwandelt.

Intravenöse oder subkutane Gabe

Loargys sollte durch intravenöse Infusion oder subkutane Injektion gegeben werden, wobei die Dosis gleich ist. Die empfohlene Anfangsdosis sind 0,1 mg/kg Körpergewicht (KG) pro Woche. Die Dosis kann in Schritten von 0,05 mg/kg KG erhöht oder verringert werden, um die therapeutischen Ziele zu erreichen. Dosen über 0,2 mg/kg KG/Woche wurden in klinischen Studien nicht untersucht.

Sicherheit und Wirksamkeit von Pegzilarginase wurden in einer placebokontrollierten Studie bei 32 pädiatrischen und erwachsenen Teilnehmern im Alter von 2 bis 29 Jahren mit Arginase-1-Mangel untersucht. Die Patienten erhielten einmal wöchentlich entweder Pegzilarginase oder Placebo intravenös verabreicht. Alle Teilnehmer wurden während der gesamten Studiendauer mit allen zuvor verschriebenen Diätschemata und Ammoniakfängern weiterbehandelt. Als primärer Endpunkt wurde in Woche 24 der Rückgang der Arginin-Plasmakonzentration gegenüber dem Ausgangswert bei Teilnehmern, die mit Pegzilarginase behandelt wurden, im Vergleich zu Placebo bewertet.

Das Ergebnis: Die Behandlung mit Pegzilarginase führte zu einer statistisch signifikanten Verringerung des Plasma-Arginins im Vergleich zu Placebo (Reduktion um knapp 77 Prozent unter Pegzilarginase versus 0 Prozent Reduktion unter Placebo). Bei 90,5 Prozent der mit Pegzilarginase behandelten Patienten wurden Arginin-Plasmakonzentrationen unterhalb des in den Behandlungsleitlinien empfohlenen Ziels und innerhalb des Normbereichs erreicht. Dies gelang in der Placebogruppe bei keinem Patienten.

Die Analyse der sekundären Mobilitätsendpunkte aus der Studie deutet darauf hin, dass das neue Medikament auch die motorischen Funktionen im Vergleich zu Placebo verbessern kann; der Unterschied war allerdings statistisch nicht signifikant. Daten, die während der offenen Anschlussphase erhoben wurden, deuten jedoch darauf hin, dass sich die motorischen Funktionen bei langfristiger Einnahme des Arzneimittels stabilisieren oder allmählich verbessern können.

Zulassung »unter außergewöhnlichen Umständen«

Loargys ist derzeit »unter außergewöhnlichen Umständen« zugelassen. Der Hersteller muss daher der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) weitere Daten vorlegen, etwa die Endergebnisse von zwei Studien zur langfristigen Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Pegzilarginase bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern mit Hyperargininämie.

Stichwort Sicherheit: Sehr häufige kommt es zur Überempfindlichkeit, häufig wurden Reaktionen an der Injektionsstelle in Studien beobachtet. Die Behandlung von Überempfindlichkeitsreaktionen kann die vorübergehende Unterbrechung der Infusion, die Senkung der Infusionsrate und/oder die Behandlung mit Antihistaminika und/oder Corticosteroiden umfassen. Eine Prämedikation mit einem Antihistaminikum und/oder Corticosteroid sollte bei Patienten in Betracht gezogen werden, die zuvor im Zusammenhang mit der Pegzilarginase-Behandlung eine Überempfindlichkeitsreaktion entwickelt haben.

Tierexperimentelle Studien haben Reproduktionstoxizität gezeigt. Die Anwendung von Pegzilarginase während der Schwangerschaft und bei gebärfähigen Frauen, die keine Empfängnisverhütung anwenden, wird daher nicht empfohlen. In der Stillzeit muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen oder die Behandlung mit Pegzilarginase zu unterbrechen sind.

Loargys ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa