Pharmazeutische Zeitung online
Neue DiGA

Erste digitale Therapie-Unterstützung bei Herzinsuffizienz

Die App »ProHerz« wurde ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Damit ist der digitale Therapiebegleiter für Patienten mit Herzinsuffizienz ab sofort verordnungsfähig. Die DiGA enthält auch einen Medikationsplan.
Daniela Hüttemann
26.05.2023  15:35 Uhr

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) »ProHerz« soll Patienten mit Herzinsuffizienz beim Selbstmanagement unterstützen und als Frühwarnsystem dabei helfen, Veränderungen der Erkrankung selbst zu erkennen. Dazu soll der Patient täglich seine Vitalwerte messen (Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Puls, Temperatur und Gewicht). Die Werte können manuell eingetragen werden oder bei Geräten mit Bluetooth-Funktion automatisch von der App abgerufen werden. DiGA-Anbieter ProCarement empfiehlt konkret zwei verschiedene Blutdruckmessgeräte, eine Diagnosewaage, ein Pulsoximeter und ein Thermometer der Firma Beurer.

Die App, die ein zertifiziertes Medizinprodukt der Risikoklasse 1 ist, analysiert die Daten und gibt eine Rückmeldung, falls sich der Gesundheitszustand verschlechtert. Außerdem gibt das Programm Verhaltenstipps und vermittelt Wissen rund um die Erkrankung. Abgerundet wird das Angebot durch ein Dokumentenarchiv und einen Medikamentenplan, der an die tägliche Einnahme der verordneten Arzneimittel erinnert. Besonderer Wert wird laut Beschreibung auf die Umsetzung einer leitliniengerechten Therapie und die Erkennung sowie Interpretation von Warnanzeichen gelegt, damit Notfallsituationen verhindert werden können.

»ProHerz« wurde am 15. Mai vorläufig für ein Jahr ins DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte aufgenommen und ist damit zulasten der Krankenkassen verordnungsfähig. Der Anbieter führt derzeit eine multizentrische, nationale, prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie mit 450 Probanden durch, um den Mehrwert der App nachzuweisen, unter anderem eine Verbesserung des Gesundheitszustands und Lebensqualität sowie Gesundheitskompetenz. Sollte dies gelingen, wird die DiGA dauerhaft verordnungsfähig. Die empfohlene Mindest-Anwendungsdauer liegt bei sechs Monaten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa