Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kindervorbilder

Erste Barbie mit Typ-1-Diabetes

Die wohl bekannteste Puppe der Welt gibt es jetzt auch mit Typ-1-Diabetes. Die Firma Mattel hat zusammen mit der globalen Diabetes-Organisation »Breakthrough T1D« eine neue Barbie auf den Markt gebracht.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 10.07.2025  16:00 Uhr

»Für uns ist die Barbie-Puppe mit T1D ein wichtiger Schritt in unserer Bestrebung, noch mehr Kinder zu repräsentieren und inspirieren«, teilte Krista Berger, Senior-Vizepräsidentin von Barbie mit. »Durch die Berücksichtigung von Krankheiten wie T1D sorgen wir dafür, dass sich mehr Kinder in den Geschichten, die sie sich ausdenken, und in den Gegenständen, die sie lieben, wiederfinden können.« Laut dem Robert-Koch-Institut leben hierzulande rund 34.000 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes

Das Unternehmen Mattel hat eng mit der Organisation Breakthrough T1D zusammengearbeitet, um die medizinischen Geräte, das Aussehen der Puppe und ihre Kleidung originalgetreu wiederzugeben. Die Barbie trägt einen Glukose-Monitor (CGM) am Arm, der sie im Alltag mit Diabetes unterstützt. Ein herzförmiger, pinkfarbener Klebestreifen fixiert ihn am Arm, während ein Smartphone die CGM-App anzeigt, die den Blutzuckerwert über den Tag hinweg verfolgt. Außerdem trägt die Puppe eine Insulinpumpe an der Hüfte.

Auch das Outfit ist nicht dem Zufall überlassen. Die Puppe trägt ein Top mit weißen Polka-Dots und einen dazu passenden Rock mit Rüschen. Die blaue Farbe und die kreisrunden Prints sind eine Anspielung auf das weltweit bekannte Diabetes-Symbol.

Prominente kriegen eigene Barbie

Auch die Deutsche Diabetes-Hilfe befürwortet die detailgetreue Darstellung der Puppe. »Diese frühzeitige Repräsentation durch die Puppen ist besonders wichtig für das Selbstbild der Kinder. Hierdurch können die Akzeptanz, Motivation und das Selbstvertrauen von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes gestärkt werden. Aufklärung über Diabetes mellitus fängt hier quasi im Kinderzimmer an«, so Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Diabetes-Hilfe.

Zwei globale Vorbilder und Unterstützerinnen von Typ-1-Diabetes, die Peloton-Trainerin Robin Arzón und das Model Lila Moss, erhalten ihre eigenen, ihnen nachempfundenen Barbie-Puppen. Podcasterin Lottie (Visa Vie), Profi-Fußballerin Sandra Starke sowie Influencerin und dreifache Mutter Kathi Korn sind Barbies deutsche Botschafterinnen für die Diabetes-Aufklärung.

Da Barbie häufig in der Kritik stand, falsche Schönheitsideale und ein oberflächliches Frauenbild zu fördern, versucht das Unternehmen seit einigen Jahren, andere Vorbilder für Kinder zu schaffen. So brachte Mattel in der Vergangenheit medizinische oder wissenschaftliche Accessoires für die Puppe auf den Markt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa