Pharmazeutische Zeitung online
Fehlende Berufsbezeichnung

Erste AOKen versprechen Retaxfreiheit

Die AOK Rheinland/Hamburg verzichtet auf Retaxationen zur Berufsbezeichnung bei E-Rezepten. Das hat die Kasse gegenüber dem Apothekerverband Nordrhein (AKNR) erklärt. Die AOK Nordost will fehlende oder nicht korrekte Angaben zur Berufsbezeichnung auf E-Rezepten ebenfalls nicht beanstanden, wie sie auf Nachfrage der PZ mitteilte.
Alexander Müller
12.01.2024  14:00 Uhr

Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) muss die Berufsbezeichnung zwingend angegeben sein. Und eine Heilung ist bei E-Rezepten nicht möglich. Da Ärztinnen und Ärzte ihre Berufsbezeichnung noch händisch eingeben können, kommt es immer wieder zu falschen oder zweifelhaften Angaben. Die ABDA hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gebeten, auf die Mitglieder einzuwirken und vom Bundesgesundheitsministerium ein »Retax-Machtwort« gefordert.

Die AOK Rheinland/Hamburg verzichtet von sich aus auf entsprechende Retaxationen, wie die Kasse dem AVNR versichert hat. Die Kasse werde von Beanstandungen aufgrund fehlender oder unklarer Berufsbezeichnung bis auf Weiteres absehen, heißt es.

Denn eine fehlende, unklare oder nicht vollständige Berufsbezeichnung im Datensatz ist nach Auffassung der AOK Rheinland/Hamburg als geringfügiger Formfehler zu werten. Rückschlüsse auf die Facharztgruppe sollten sich auch auf Grundlage der zu übermittelnden lebenslangen Arztnummer (LANR) ergeben.

Auch für Letztere bestehe für die Apotheken keine Prüfpflicht, so dass die AOK Rheinland/Hamburg bei fehlender oder unklarer Facharztgruppenzuordnung aus der LANR ebenfalls keine Beanstandungen/Retaxationen aussprechen werde, teilt der AVNR mit. Vorrangig und maßgeblich für die Verordnung seien die Angaben des eHBA und die Übertragung einer zugehörigen/passenden qualifizierten elektronischen Signatur.

Arzneimittelsicherheit und Wirtschaftlichkeit nicht tangiert

Wie die AOK Nordost auf Nachfrage der PZ erklärte, verzichtet sie bei fehlerhaften, unklaren oder nicht vollständigen Berufsbezeichnungen auf E-Rezepten ebenfalls von sich aus auf Retaxationen. Zwar müssten Verordnungen über verschreibungspflichtige Arzneimittel unter anderem stets die Berufsbezeichnung der verschreibenden Person enthalten.

Weil die Signatur der elektronischen Verordnung mit einem ärztlichen beziehungsweise zahnärztlichen Heilberufsausweis den Verordner eindeutig als Arzt oder Zahnarzt ausweise, könne eine fehlende oder fehlerhafte Berufsbezeichnung im Verordnungsdatensatz elektronischer Verordnungen aber als unbedeutender, die Arzneimittelsicherheit und die Wirtschaftlichkeit der Versorgung nicht wesentlich tangierenden formalen Fehler im Sinne des Rahmenvertrages nach § 129 SGB V (§ 6 Abs. 1 Satz 2 Buchst. d) angesehen werden, hieß es zur Begründung.

»Die AOK Nordost wird dementsprechend keine elektronischen Verordnungen wegen einer fehlenden oder fehlerhaften Angabe in dem Freitextfeld des Verordnungsdatensatzes elektronischer Verordnungen, in dem die Berufsbezeichnung anzugeben ist, retaxieren, sofern diese ordnungsgemäß durch eine qualifizierte elektronische Signatur von einer Ärztin, einem Arzt, einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt signiert sind«, teilte eine Sprecherin der AOK Nordost heute mit.

Den Verzicht habe die Kasse bereits gegenüber den drei Apothekerverbänden in der Region – dem Berliner Apotheker-Verein, dem Apothekerverband Brandenburg und dem Apothekerverband Mecklenburg-Vorpommern – erklärt. Damit wolle die Kasse Apothekerinnen und Apotheker von vermeidbaren Problemen und Unsicherheiten beim E-Rezept entlasten, hieß es.


 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa