Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ozempic-Fälschungen

Ermittlungen gegen Firma in Neuss

Im Fälschungsfall um das Diabetesmedikament Ozempic® ermittelt nun auch die Düsseldorfer Polizei. Die Durchsuchung von Räumen einer Neusser Firma blieb allerdings erfolglos.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 10.11.2023  12:30 Uhr

Wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz, Betrugs und gefährlicher Körperverletzung ermitteln Spezialisten des Düsseldorfer Kommissariats für Wirtschaftskriminalität derzeit gegen die Betreiber einer Neusser »Firma«. Das teilte die Polizei Düsseldorf gestern mit.

Demnach durchsuchte die Düsseldorfer Polizei am Donnerstagmorgen ein Gebäude in der Neusser Innenstadt. Ziel war es, gefälschte Produkteinheiten des Diabetes-Arzneimittels Ozempic sicherzustellen und so weitere Gesundheitsgefahren für potenzielle Käufer zu verhindern. Festnahmen gab es laut der Mitteilung nicht.

Nach Informationen der Polizei sollen die Neusser »Geschäftsleute« im Juli von einer türkischen Firma mehr als tausend Einheiten der gefälschten Diabetes-Pens bezogen und teilweise vertrieben hatten. Die vertriebenen Fälschungen waren in Verpackung und Spritzen ähnlich gestaltet, jedoch ohne den Original-Wirkstoff. Die Polizei vermutet, dass sich die Geschäftsleute einen sechsstelligen Vermögensvorteil verschaffen wollten. Das »Unternehmen« werde nach Angaben der Polizei durch eine 51-jährige Düsseldorferin und ihre 78-jährige Mutter vertreten. Beide seien türkische Staatsangehörige.

Bei der Durchsuchung wurden die in Umlauf befindlichen Fälschungen allerdings nicht gefunden. Die Düsseldorfer Polizei ermittelt nach eigenen Angaben weiterhin in dem Fall, um die Vertriebswege und den Verbleib der gefälschten Pens herauszufinden. Die Düsseldorfer Polizei warnt davor, verbilligte Arzneiprodukte im Netz zu kaufen, insbesondere verschreibungspflichtige Medikamente ohne ärztliche Verordnung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Polizei

Mehr von Avoxa