Pharmazeutische Zeitung online
Nordrhein

Erleichterungen für Apotheken-Notdienste an Feiertagen

Die Apothekerkammer Nordrhein hat nach eigenen Angaben eine bessere Kooperation im Notdienst mit den Notfallpraxen erwirkt. Unter anderem sollen die Ärzte ihre Verordnungen auf mehrere Rezepte aufteilen. Auch die telefonische Erreichbarkeit der Mediziner soll sich verbessern, wie die Kammer am heutigen Freitag mitteilte.
Jennifer Evans
23.12.2022  15:30 Uhr

Die Apothekerkammer Nordrhein hat nach eigenen Angaben vor Kurzem das Gespräch mit den Kassenärzten im Land gesucht, um angesichts der Feiertage Erleichterungen im Notdienst herbeizuführen. Daraufhin hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV) die Notdienstpraxen in einem Schreiben darum gebeten, Verordnungen mit mehreren Medikamenten auf einzelne Rezepte aufzuteilen, um die Belieferung in der angespannten Versorgungslage zu erleichtern.

Auch eine Kontaktliste aller Notdienst-Praxen im Land hat die KV Nordrhein der Kammer weitergereicht, um die telefonische Erreichbarkeit der Mediziner zu verbessern. Wie die AK Nordrhein am heutigen Freitag mitteilte, haben einige Apotheken außerdem gute Erfahrungen damit gemacht, Listen mit verfügbaren beziehungsweise nicht-verfügbaren Präparaten per E-Mail, Fax oder durch persönliche Zustellung in der jeweiligen Notdienst-Praxis zur Verfügung zu stellen. »Auch dies könnte im jeweiligen Einzelfall dazu führen, dass die Versorgung optimiert wird und unnötige Wege und Aufwände vermieden werden können«, heißt es seitens der Kammer. Gut wäre es demnach ebenfalls, die eigenen Notfall-Kontaktdaten in den Notfallpraxen zu hinterlegen.

Zudem hat die AKNR eine Patienten-Information in deutscher und englischer Sprache erarbeitet, die über den Arzneinotstand informiert und erläutert, warum so viele Medikamente auch über Weihnachten nicht verfügbar sein werden. Riesige Nachfragen gibt es aktuell zum Beispiel bei Antibiotika, Husten- und Fiebersäften sowie Zäpfchen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa