Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pflegehilfsmittel 

Erhöhung der Monatspauschale auf 42 Euro 

Die Monatspauschale für Pflegehilfsmittel aus Apotheken wird zum Jahreswechsel um zwei Euro erhöht. Bald soll es außerdem einen neuen Pflegehilfsmittelvertrag zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem GKV-Spitzenverband geben. 
AutorKontaktPZ
Datum 19.12.2024  13:30 Uhr

Für Pflegehilfsmittel aus Apotheken können Pflegebedürftige ab 1. Januar 2025 bis zu 42 Euro pro Monat geltend machen. Bislang gilt die Höchstgrenze von 40 Euro. Darauf weist der DAV-Patientenbeauftragte Berend Groeneveld in einer Pressemitteilung hin. Die Dynamisierung wurde vom Gesetzgeber im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) festgeschrieben.

»Das ist eine gute Nachricht für die Pflegebedürftigen in Deutschland und das wird ihrem Aufwand bei steigenden Kosten gerecht. Zwar können Hilfsmittel wie Einmalhandschuhe und Desinfektionsmittel das Leben der Pflegebedürftigen erleichtern, aber es braucht auch Menschen, die sich kümmern«, erklärt Groeneveld. Diese Arbeit könne gar nicht hoch genug wertgeschätzt werden, besonders da das Thema in der Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert einnehme. 

Für Pflegebedürftige und deren Angehörige bzw. pflegende Personen bieten Apotheken den wohnortnahen und niederschwelligen Bezugsweg an. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Destatis waren im Dezember 2023 knapp 5,7 Millionen Menschen pflegebedürftig. Knapp neun von zehn Pflegebedürftigen (86 Prozent beziehungsweise 4,9 Millionen) wurden zu Hause versorgt.

Die Verhandlungen zwischen dem Deutschen Apothekerverband und dem GKV-Spitzenverband über einen Pflegehilfsmittelvertrag wurden nach Angaben des DAV beendet, da nicht zu allen Sachverhalten Einigkeit erzielt wurde. Bis zur Entscheidung über einen neuen Vertrag durch eine Schiedsperson gilt der bekannte Vertrag weiter, nahtlos schließt sich der neue Vertrag dann an. Die Entscheidung soll im ersten Quartal 2025 erfolgen.

»Wichtig zu wissen ist, dass es eine Versorgungslücke für die Patientinnen und Patienten nicht geben wird. Die Apotheken vor Ort geben die Verbrauchsmittel weiter ab. Der DAV setzt sich insbesondere für effiziente Abläufe, Nutzung der digitalen Kompetenzen der Apotheken und höhere Preise ein«, so Berend Groeneveld.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa