Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinder und Antibiotika

Erhöhtes Risiko für Übergewicht bei früher Gabe

Seit Längerem wird eine frühe Antibiotikaexposition mit Gewichtszunahme und Fettleibigkeit bei Kindern in Verbindung gebracht. Bislang gab es aber wenig Erkenntnis darüber, zu welchem Zeitpunkt die Antibiotikatherapie dieses Risiko vor allem birgt. Nun gibt es dazu Studiendaten.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 25.04.2025  18:00 Uhr

Eine Pressemitteilung der Pediatric Academic Societies informiert vorab über Studiendaten, die Dr. Sofia Ainonen von der Universität Oulu, Finnland, aktuell beim Jahresmeeting der Gesellschaft in Honolulu vorstellt. Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, ob es sensible Zeiträume der frühen Antibiotikaexposition gibt, die mit Übergewicht und Adipositas bei Kindern in Verbindung stehen.

Die Forschenden führten eine Kohortenstudie an 33.095 in Finnland geborenen, vaginal entbundenen Kindern durch. Sie verwendeten nationale Register, medizinische Aufzeichnungen und elektronische Wachstumsdaten. Das Team nahm ferner den Zeitpunkt der Antibiotikaexposition unter die Lupe: ein Jahr vor der Schwangerschaft, während der Schwangerschaft, in der Perinatalperiode und in den ersten beiden Lebensjahren des Kindes. Im Endpunkt blickten die Forschenden auf den zBMI-Score im Alter von 24 Monaten. Diese Maßzahl gilt allgemein als bekannte Methode, um zu beurteilen, ob ein Kind übergewichtig ist. Sie besteht darin, einen Score auf der Grundlage von Größe und Gewicht zu berechnen und diesen mit dem Gewicht und der Größe vieler Kinder desselben Alters in Beziehung zu setzen. Im Langzeitverlauf wurde in der Arbeit zudem die kumulative Inzidenz von Übergewicht und Adipositas bis zum Alter von zwölf Jahren errechnet.

Die Antibiotikaexposition vor und während der Schwangerschaft oder in der perinatalen Periode war nicht mit späterem Übergewicht und Fettleibigkeit der Kinder verbunden. Verglichen mit nicht exponierten Kindern war eine Antibiotikaexposition bei Kindern in den ersten 24 Lebensmonaten dagegen mit einem höheren zBMI im Alter von zwei Jahren verbunden (mittlerer Unterschied des zBMI: 0,067). Dieses Ergebnis zeigte sich auch in der Langzeitanalyse bis zum Alter von zwölf Jahren. Das Risiko für Adipositas war um 20 Prozent erhöht.

»Die Antibiotikaexposition in den ersten beiden Lebensjahren steht in stärkerem Zusammenhang mit der Gewichtszunahme bei Kindern als die Exposition während der Schwangerschaft oder in anderen frühen Lebensphasen«, so Ainonen in der Pressemitteilung. »Die Ärzte müssen bei der Verschreibung von Antibiotika für Kleinkinder vorsichtig sein, insbesondere bei unnötigen Antibiotika für Infektionen der oberen Atemwege.«

Zudem heißt es in der Schlussfolgerung der Originalarbeit: »Studien, die mögliche kausale Zusammenhänge zwischen Antibiotika in der frühen Kindheit und Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern untersuchen, sollten sich auf Antibiotika in den ersten beiden Lebensjahren konzentrieren.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa