Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotika-Einnahme

Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse

Eine längerfristige Antibiotika-Einnahme bei Frauen über 40 Jahren ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verknüpft. Dies berichteten Forscher der Tulane Universität in New Orleans im »European Heart Journal«.
Michelle Haß
02.05.2019  14:16 Uhr

In einer prospektiven Beobachtungsstudie untersuchte das Team um Dr. Yoriko Heianza den Zusammenhang zwischen Antibiotika-Einnahmen bei Frauen und dem Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse (Herzinfarkt oder Schlaganfall). Hierfür analysierten sie Daten der sogenannten »Nurses' Health Study«, einer US-amerikanischen Längsschnittstudie, die seit 1976 mittels zweijährlicher Befragung von Krankenschwestern epidemiologische Gesundheitsdaten sammelt.

In ihrer Auswertung berücksichtigten die Forscher Daten aus den Jahren 2004 bis 2012. Insgesamt bezogen sie 36.429 Frauen, die zu Beginn des Beobachtungszeitraums 60 Jahre oder älter waren, mit ein. Anhand von Befragungen wurde die Häufigkeit der Antibiotika-Anwendung der einzelnen Probandinnen im Laufe ihres Lebens ermittelt. Dabei wurden drei Lebensabschnitte unterschieden: junges (20 bis 39 Jahre), mittleres (40 bis 59 Jahre) sowie spätes Erwachsenenalter (über 60 Jahre). Je nach Häufigkeit und Dauer der Einnahme erfolgte eine Einteilung in vier Gruppen.

Bei Frauen, die im späten Erwachsenenalter Antibiotika über einen Zeitraum von zwei Monaten oder mehr eingenommen hatten, war das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse im Vergleich zu Frauen, die keine Antibiotika einnahmen, um 32 Prozent erhöht. Bei Teilnehmerinnen, die im mittleren Alter längerfristig Antibiotika eingenommen hatten, war das Risiko um 28 Prozent gesteigert. Die Anwendung von Antibiotika im jungen Erwachsenenalter war nicht signifikant mit einer Risikoerhöhung verbunden. Informationen zu den verschiedenen Antibiotikaklassen lagen den Forschern nicht vor.

Co-Autor und Leiter des Instituts für Epidemiologie der Tulane Universität, Professor Dr. Lu Qi, betont, dass die Forschungsergebnisse der Beobachtungsstudie keinen ursächlichen Zusammenhang zwischen einer Antibiotika-Einnahme und dem Auftreten eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls beweisen, sondern lediglich eine Assoziation beider Ereignisse zeigen. In einer Pressemitteilung der European Society of Cardiology erklärte er: »Es ist möglich, dass Frauen, die mehr Antibiotika eingenommen haben, auf eine andere Weise kranker sind, die wir nicht messen konnten, oder dass es andere Faktoren gibt, die zu diesen Ergebnissen führen, die wir aber nicht einbeziehen konnten.«

Sollte es doch einen kausalen Zusammenhang zwischen den Ereignissen geben, vermutet er die mögliche Ursache hierfür im Darm. »Frühere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Veränderungen in der mikrobiotischen Umgebung des Darms und Entzündungsvorgängen sowie Verengungen der Blutgefäße, Schlaganfall und Herzerkrankungen gezeigt«, sagte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa