Pharmazeutische Zeitung online
100 Jahre Sanacorp

Erfolg ist keine Frage des Alters

In guten wie in schlechten Zeiten … Was klingt wie ein Ehegelübde, ist Philosophie und Erfolg der nunmehr 100-jährigen Firmengeschichte von Sanacorp.
Jennifer Evans
11.06.2024  15:00 Uhr

Mithalten im Wettbewerb

In den 1970er-Jahren verschärfte sich im pharmazeutischen Großhandel der Konzentrationsprozess weiter, sprich kleine regional operierende Großhändler schlossen sich zusammen oder wurden von größeren Betrieben übernommen. Während im Laufe der 1980er-Jahre die Zahl der Apotheken wuchs, schrumpfte die Anzahl der Arzneimittelgroßhandlungen weiter. Diese Jahre waren für den pharmazeutischen Großhandel laut Chronik »von einem erbitterten Kampf um Marktanteile geprägt, den die Unternehmen hauptsächlich über die Gewährung hoher Rabatte austrugen.« Nur durch Serviceverbesserungen für die Kunden und Rationalisierungen in den Arbeitsabläufen seien die genossenschaftlichen Großhandlungen seinerzeit in der Lage gewesen, in diesem Wettlauf mitzuhalten.

Die 1990er-Jahren begannen gut. Sanacorp, wie sich die fusionierte Apothekergenossenschaft ab 1991 nannte, entwickelte sich nach Phoenix, Gehe und ANZAG zum viertgrößten pharmazeutischen Großhändler in der Bundesrepublik. Mit den Gesundheitsreformgesetzen aus dem Jahr 1993 sank der Umsatz bei den Großhändlern jedoch um fast 10 Prozent. Darauf folgten an diversen Sanacorp-Standorten Neu- und Umbauten sowie technische Innovationen, die auf Effizienz, hohe Lieferfähigkeit und Unterstützung der Apotheken abzielten, heißt es.

Sparen und digitalisieren

Nach der Jahrtausendwende führten erneut gesetzliche Änderungen zu rückläufigen Erträgen der Großhändler. Daraufhin waren diese demnach gezwungen, auch die Rabatte der Apotheken zu kürzen. Ab 2010 begannen sehr turbulente Jahre. Die Sortimente wuchsen auf 80.000 Arzneimittel und 40.000 Produkte aus dem Rand- und Nebensortiment an. Zeitgleich schmiedete die Bundesregierung weiter ihre Sparpläne. Die Rede ist unter anderem vom Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG). Hochpreiser, Kontingentierungen und Rabattverträge machten sowohl Apotheken als auch der Genossenschaft viel Arbeit, die nicht vergütet war. »Trotz der äußerst angespannten Ertragslage und des massiven Wettbewerbsdrucks baute und sanierte Sanacorp in dieser Zeit aber auch an den Standorten und entwickelte neue Techniklösungen und Prozessoptimierungen, die die Lieferqualität für die Apotheken weiter verbessern sollten«, heißt es in der Jubiläumsschrift.

Einen weiteren Einschnitt für die wirtschaftliche Lage der Apothekergenossenschaft brachte das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGh) im Jahr 2016. Die Richter erklärten die deutsche Preisbindung für Rx-Medikamente für rechtswidrig und ermöglichten damit Rabatte ausländischer Versender. Parallel entstanden ab 2004 mit der Kooperation mea – meine apotheke neue Beratungskonzepte und Sortimente für die Apotheken. Unter anderem unterstütze die Kooperation die Offizinen während des Digitalisierungsschubs in der Covid-19-Pandemie und konzentrierte sich auf Online-Lösungen für die Endverbraucher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa