Erfahrungsbericht zum Pharmacon Meran |
Wissen erweitern: Elf Pharmaziestudierende der Universität Tübingen tauschten eine Woche lang Vorlesungssäle gegen den Kongressraum des Pharmacon in Meran. / Foto: R. Spiegel
Mit dem wichtigen und aktuellen Thema »Antibiotika – Probleme, Resistenzen, neue Entwicklungen«, über das Professor Dr. Ulrike Holzgrabe referierte, sowie dem spannenden Vortrag von Dr. Ulrich Warnke mit dem Titel »Antibiotic Stewardship: Antibiotika rational und effektiv anwenden – die Rolle der Apotheker:innen« startete die sechstägige Kongresswoche für uns direkt mit zwei Highlights.
Besonders hervorheben wollen wir auch den Vortrag »Die STIKO: Im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Evidenz und politischem Handlungswillen« von Professor Dr. Thomas Mertens sowie den Vortrag »Neue Therapieansätze bei Asthma und COPD« von Professor Dr. Gerd Bendas. Beide Vorträge haben uns sehr gefallen. Den letzten Tag und damit den krönenden Abschluss des Pharmacon-Kongresses leitete Professor Dr. Peter Ruth am Freitag den 9. Juni mit seinem informativen Vortrag »Neue Therapieoptionen bei soliden Tumoren« ein.
Durch den Kongress konnten wir als Studierende nicht nur Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Forschungsthemen gewinnen, sondern uns auch ein Bild von der Rolle eines Apothekers beziehungsweise einer Apothekerin machen. Neben dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm haben wir gemeinsam die wunderschöne Stadt Meran erkundet, sei es bei einer kleinen Wanderung an unserem freien Tag am 8. Juni, bei einer Fahrt mit dem Sessellift oder beim abendlichen Durch-die-Gassen-schlendern. Das vom Team der Avoxa – Mediengruppe veranstaltete Abendessen im Gasthaus Hochmuth wird uns auch noch lange in Erinnerung bleiben. Hier hatten wir nicht nur die Möglichkeit zum Austausch mit Pharmaziestudierenden von anderen Hochschulstandorten, sondern in 1400 Metern Höhe auch eine wunderschöne Aussicht über Südtirol.
Ein Highlight jagte das andere. Nach dem Event der Avoxa – Mediengruppe wurden wir von der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg auf ein Abendessen in der Altstadt von Meran eingeladen. Bei typisch südtiroler Küche mit traumhaftem Ambiente konnten wir die Vertreterinnen und Vertreter der Kammer kennenlernen.