Pharmazeutische Zeitung online
Universität Tübingen

Erfahrungsbericht zum Pharmacon Meran

Dieses Jahr hatten wieder elf Studierende des Pharmazeutischen Instituts der Eberhard Karls Universität Tübingen die Möglichkeit, über ihren Tellerrand hinauszublicken und am Pharmacon-Kongress vom 4. bis zum 9. Juni in Meran teilzunehmen. In einem Erfahrungsbericht lassen sie die Kongresswoche Revue passieren.
Marie Lou Seiffert
21.06.2023  07:00 Uhr
Erfahrungsbericht zum Pharmacon Meran

Mit dem wichtigen und aktuellen Thema »Antibiotika – Probleme, Resistenzen, neue Entwicklungen«, über das Professor Dr. Ulrike Holzgrabe referierte, sowie dem spannenden Vortrag von Dr. Ulrich Warnke mit dem Titel »Antibiotic Stewardship: Antibiotika rational und effektiv anwenden – die Rolle der Apotheker:innen« startete die sechstägige Kongresswoche für uns direkt mit zwei Highlights.

Besonders hervorheben wollen wir auch den Vortrag »Die STIKO: Im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Evidenz und politischem Handlungswillen« von Professor Dr. Thomas Mertens sowie den Vortrag »Neue Therapieansätze bei Asthma und COPD« von Professor Dr. Gerd Bendas. Beide Vorträge haben uns sehr gefallen. Den letzten Tag und damit den krönenden Abschluss des Pharmacon-Kongresses leitete Professor Dr. Peter Ruth am Freitag den 9. Juni mit seinem informativen Vortrag »Neue Therapieoptionen bei soliden Tumoren« ein.

Austauschen und Meran genießen

Durch den Kongress konnten wir als Studierende nicht nur Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Forschungsthemen gewinnen, sondern uns auch ein Bild von der Rolle eines Apothekers beziehungsweise einer Apothekerin machen. Neben dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm haben wir gemeinsam die wunderschöne Stadt Meran erkundet, sei es bei einer kleinen Wanderung an unserem freien Tag am 8. Juni, bei einer Fahrt mit dem Sessellift oder beim abendlichen Durch-die-Gassen-schlendern. Das vom Team der Avoxa – Mediengruppe veranstaltete Abendessen im Gasthaus Hochmuth wird uns auch noch lange in Erinnerung bleiben. Hier hatten wir nicht nur die Möglichkeit zum Austausch mit Pharmaziestudierenden von anderen Hochschulstandorten, sondern in 1400 Metern Höhe auch eine wunderschöne Aussicht über Südtirol.

Ein Highlight jagte das andere. Nach dem Event der Avoxa – Mediengruppe wurden wir von der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg auf ein Abendessen in der Altstadt von Meran eingeladen. Bei typisch südtiroler Küche mit traumhaftem Ambiente konnten wir die Vertreterinnen und Vertreter der Kammer kennenlernen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa