Erdle wird ABDA-Hauptgeschäftsführerin |
Alexander Müller |
12.09.2025 10:18 Uhr |
Franziska Erdle wird ab 2026 neue Hauptgeschäftsführerin der ABDA. / © Privat
Erdle soll das Hauptamt in neuer Struktur anführen. Die 53-jährige Juristin bringt reichlich Verbandserfahrung mit, kennt aber auch das politische Geschäft: Anfang der Nullerjahre hat sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleiterin bei den CDU-Bundestagsabgeordneten Sibylle Pfeiffer und Marie-Luise Dött gearbeitet und dann beim Verband der Chemischen Industrie angeheuert.
Der Wirtschaftsverband mit Sitz in Frankfurt am Main vertritt nach eigenen Angaben die Interessen von rund 2300 Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und chemienaher Wirtschaftszweige. Zu den Mitgliedern unter den 23 Fachverbänden zählen der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (VFA), der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und Pharma Deutschland. Der VCI zählt sich zu den drei größten Industrieverbänden Deutschlands. Erdle war sechs Jahr unter anderem als Fachreferentin für Energiepolitik tätig.
Nach einem anderthalbjährigen Abstecher beim Deutschen Atomforum wechselte Erdle 2011 zum Verband Wirtschaftsvereinigung Metalle, wo sie 13 Jahre als Geschäftsführerin beziehungsweise Hauptgeschäftsführerin aktiv war. Der Verband versteht sich als wirtschaftspolitische Interessenvertretung der deutschen Erzeuger und Verarbeiter von Nichteisen-Metallen. Zu den Schwerpunktthemen zählen Außenhandelspolitik, Steuer- und Energiepolitik sowie Umwelt- und Klimapolitik. Der Verband mit Hauptsitz in Berlin und Europabüro in Brüssel vereint die Interessen von 630 Unternehmen mit zusammen 106.000 Beschäftigten.
»Mit Franziska Erdle gewinnen wir eine äußerst erfahrene Führungspersönlichkeit. Durch ihre juristisch und politisch geprägte Expertise sowie ihre langjährige Erfahrung in der Verbandsarbeit wird sie die ABDA gemeinsam mit unseren Gremien und Mitarbeitenden weiter sehr erfolgreich im Gesundheitswesen positionieren«, so ABDA-Präsident Thomas Preis.
Mit der Position der Hauptgeschäftsführung der ABDA ist auch die Geschäftsführung der Bundesapothekerkammer (BAK) und des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) verbunden. Erdle freut sich auf die neue Herausforderung: »Die Zusammenarbeit mit den Kammern, Verbänden und dem Team der ABDA ist für mich der Schlüssel zu einer wirksamen Interessenvertretung. Das Gesundheitswesen wandelt sich grundlegend – und die Apotheken spielen dabei eine zentrale Rolle. Mein Ziel ist es, die ABDA in dieser Transformation zukunftsfest aufzustellen und den Apothekerinnen und Apothekern eine starke Stimme zu geben.«
Mit dem Wechsel an der Spitze im Hauptamt wird auch die geplante Umstrukturierung auf Geschäftsführerebene fortgesetzt. Die bisherigen vier Geschäftsbereiche Recht, Ökonomie, Pharmazie und Arzneimittel werden künftig anders strukturiert.
Neu geschaffen wird zudem die Position des stellvertretenden Geschäftsführers. Viel deutet darauf hin, dass die bisherige Geschäftsführerin Ökonomie, Claudia Korf, dieses Amt übernehmen soll, offiziell ist die Personalie aber noch nicht.
Unter der Hauptgeschäftsführerin und ihrer Stellvertreterin sollen die Abteilungsleiterinnen und -leiter mehr Verantwortung übernehmen. Die Stellen der bisherigen Geschäftsführer der vier Geschäftsbereiche werden nicht neu besetzt. Im kommenden Jahr gehen auch Lutz Tisch als Geschäftsführer Recht und Martin Schulz als Geschäftsführer Arzneimittel in Rente. Nachdem sich Christiane Eckert-Lill in den Ruhestand verabschiedet hatte, war die Geschäftsführung Pharmazie bereits vakant geblieben.
Für Schmitz steht in der kommenden Woche noch sein letzter Deutscher Apothekertag (DAT) als Hauptgeschäftsführer an – sein Bericht zur DAT-Eröffnung steht also unter einem besonderen Stern. Schon seit 1990 ist der Jurist in verschiedenen Positionen für die ABDA aktiv. Den Posten als Hautgeschäftsführer übernahm er 2011, als Nachfolge von Hans-Jürgen Seitz. Bis zum Jahresende hat er nun Zeit, um seine Nachfolgerin einzuarbeiten. Erdle wird sich dem ABDA-Gesamtvorstand bei der Sitzung am 8. Oktober präsentieren.