Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekensoftware »Pharmagest«

Equasens und ARZ Haan übernehmen ADV

Das französische Unternehmen Equasens steigt in den deutschen Markt für Apothekensoftware ein: In einem Joint Venture mit der ARZ Haan AG wird das Softwarehaus ADV übernommen, das künftig Pharmagest heißen soll. Ziel der gemeinsamen Unternehmung ist, eine cloudbasierte Softwarelösung für Apotheken anzubieten.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 23.11.2023  18:00 Uhr

Equasens ist auf IT-Lösungen im Gesundheitswesen spezialisiert. Das Geschäft mit Apotheken macht nach Unternehmensangaben rund drei Viertel des Umsatzes aus. Europaweit nutzen mehr als 12.000 Apotheken die Software des Anbieters, wie Damien Valicon, verantwortlich für die »Medical Solution Devision« bei Equasens, gegenüber der PZ erklärte. Die börsennotierte Equasens ist wiederum eine Tochtergesellschaft der La Coopérative Welcoop, einer Genossenschaft von 4.000 Apothekerinnen und Apothekern.

An der neuen »Equasens Germany Holding« ist das ARZ Haan mit 6 Prozent beteiligt. Gemeinsam übernehmen die Partner die AD Apotheken Datenverarbeitung (ADV). 

Aus ADV wird Pharmagest

ADV wurde 1986 gegründet und ist mit den Warenwirtschaftssystemen Gawis und Optipharm im Markt vertreten. Das Softwarehaus ist mit rund 400 Apothekenkunden ein kleinerer Anbieter hinter den führenden Häusern Pharmatechnik, Awinta, ADG und CGM Lauer. Im Zuge der Übernahme wird ADV in Pharmagest umbenannt. Der bisherige ADV-Geschäftsführer Rupert Sierp bleibt als operativer Leiter an Bord.

Equasens ist Marktführer in Frankreich, aber auch in Italien, Belgien und Luxemburg vertreten. Die Übernahme der ADV sei ein weiterer Schritt in der Strategie, sich im Kerngeschäft der Apothekensoftware zu etablieren, teilte das Unternehmen mit. Der ADV-Deal öffnet Equasens die Tür in den deutschen Markt. Die bisherigen Kunden sollen weiter betreut werden, parallel wird aber eine neue cloudbasierte Lösung erarbeitet.

Die Pläne sind ambitioniert: Pharmagest Germany soll in den nächsten Jahren »zu einem bedeutenden Akteur in Deutschland« werden. »Unser Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren einer der drei führenden Softwarehersteller in Deutschland zu werden«, so Denis Supplisson, Generaldirektor der Equasens-Gruppe.

Für die ARZ Haan AG ist der Deal gewissermaßen eine Rückkehr in bekannte Gefilde: Bis 2011 gehörte das Softwarehaus Lauer Fischer zur Gruppe. Das Rechenzentrum hatte die EDV-Sparte seinerzeit die Compugroup Medical (CGM) verkauft. Jetzt soll den Apotheken mit einem internationalen Partner wieder ein Softwareangebot gemacht werden. Die Branche befindet sich angesichts der verpflichtenden Einführung des E-Rezepts ohnehin im Wandel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa