Pharmazeutische Zeitung online
Zunehmende Hinweise

Epstein-Barr-Virus als Auslöser von Multipler Sklerose

Eine aktuelle Studie aus den USA bestätigt einen vermuteten Zusammenhang zwischen dem Epstein-Barr-Virus (EBV) und der Entstehung von Multipler Sklerose. Bei bisher nicht infizierten Personen steigert die Infektion das MS-Risiko um den Faktor 32.
Christina Hohmann-Jeddi
14.01.2022  16:30 Uhr

Multiple Sklerose (MS) ist eine häufige entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Ursache bisher als ungeklärt gilt. Ein Zusammenhang mit der Krankheitsentstehung wird seit Längerem unter anderem für Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), dem Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers, vermutet. Da sich aber etwa 95 Prozent aller Menschen im Laufe des Lebens mit dem Erreger infizieren, ist es schwierig, seine Rolle in der MS-Pathogenese zu bestimmen.

Ein Team um Dr. Kjetil Bjornevik von der Harvard University untersuchte nun den Zusammenhang genauer und analysierte hierfür Blutproben und Daten von zehn Millionen jungen Angehörigen des US-Militärs aus 20 Jahren. Die Soldatinnen und Soldaten mussten während ihres Dienstes jährlich eine Blutprobe für einen HIV-Test abgeben.

Von diesen Militärangehörigen entwickelten 955 im Verlauf des Untersuchungszeitraums eine MS, wie das Team im Fachjournal »Science« berichtet. Davon hatten 801 Personen ausreichend Blutproben abgegeben, sodass sie in die Analyse mit aufgenommen werden konnten. 35 von ihnen waren in ihrer ersten Blutprobe noch EBV-negativ. Vor dem Ausbruch der Multiplen Sklerose infizierten sich allerdings 34 der 35 Personen mit dem Virus und entwickelten auch Antikörper gegen EBV.

Im Vergleich dazu infizierten sich aus einer Kontrollgruppe von 107 Militärangehörigen ohne MS, die zuerst EBV-seronegativ gewesen waren, nur etwa 50 Prozent im Verlauf der Studie mit dem Erreger. Daraus errechnet das Team, dass eine EBV-Infektion das MS-Risiko um den Faktor 32 erhöht. Für Infektionen mit anderen Erregern, darunter auch das Zytomegalievirus, ließ sich kein Zusammenhang mit dem MS-Risiko feststellen.

Die Serumspiegel des Proteins Neurofilament light chain, ein Biomarker der Neurodegeneration, stieg nur nach der EBV-Serokonversion an, also als Antikörper gegen das Virus nachweisbar wurden. Diese Ergebnisse könnten nicht durch einen bekannten Risikofaktor für MS erklärt werden und deuteten an, dass EBV die Hauptursache von MS sein könnte, schreiben die Autoren.

Unklar ist noch, warum nur einige Menschen an MS erkranken, obwohl die große Mehrheit sich schon früh im Leben mit dem Virus infiziert. Auch der Mechanismus, wie EBV die MS-Pathogenese beeinflusst oder auslöst, ist noch nicht verstanden.

Weitere Faktoren an Pathologie beteiligt

Eine Einschätzung zu der Studie gab Professor Dr. Henri-Jacques Delecluse vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg gegenüber dem Science Media Center Deutschland ab: »Die Stärke des Papers liegt in der sehr großen Zahl von über zehn Millionen beobachteten Menschen und in der Länge der Studie von etwa 20 Jahren. Damit ist sie die bis jetzt überzeugendste Studie auf dem Gebiet und zeigt eindeutig, dass sich MS ohne EBV-Infektion beinahe nicht entwickeln würde.«

Interessant sei auch die Erkenntnis, dass der Biomarker Neurofilament light chain nach einer EBV-Infektion ansteige. »Hier konnten die Autoren überzeugend zeigen, dass nur die EBV-Infektion diese Veränderungen verursacht, und zwar bereits mehrere Jahre bevor die klinischen Zeichen von MS sichtbar werden.« Dies lasse annehmen, dass die Infektion relativ schnell Läsionen im Gehirn setze, die sich jedoch jahrelang fortsetzen müssten, bevor sie MS verursachten.

Delecluse betont, dass neben der EBV-Infektion auch andere Faktoren zum Beispiel genetischer Natur wichtig seien, etwa MHC-Gene, die die Immunantwort regulieren. Es sei auch sehr wahrscheinlich, dass andere, bis jetzt nicht eindeutig identifizierte nicht genetische Faktoren eine wichtige Rolle spielen, etwa das Alter bei der ersten Infektion mit EBV oder infektiöse Agenzien. Letztlich sei MS aber eine seltene Krankheit und die allermeisten EBV-positiven Menschen hätten keine MS.

Konsequenzen für die MS-Therapie?

Mit Blick auf die Behandlung der MS ergeben sich dem Experten zufolge aus der Studie derzeit keine unmittelbaren Konsequenzen. Bemerkenswert sei aber, dass EBV bestimmte Immunzellen (B-Zellen) infiziert und in diesen Zellen verbleibt. »Interessanterweise haben sich Behandlungen, welche die Anzahl von B-Zellen im Blut verringern, als sehr wirksame Therapien bei der MS erwiesen«, berichtet Delecluse.

Inzwischen wird auch an Impfungen gegen EBV gearbeitet. »Theoretisch bedeutet der kausale Zusammenhang zwischen EBV und MS, dass eine Impfung gegen EBV die Entstehung einer MS verhindern sollte«, so Delecluse. Derzeit stehen aber keine zugelassenen EBV-Impfstoffe zur Verfügung. Selbst wenn es gelänge, einen wirksamen Impfstoff gegen EBV zu entwickeln, würde es Jahrzehnte dauern, bis abschließend klar wäre, ob ein derartiger Impfstoff tatsächlich einen Schutz vor MS bewirkt, gibt er zu bedenken. Das US-Unternehmen Moderna hat vor wenigen Tagen eine Phase-I-Studie mit einem mRNA-basierten Impfstoffkandidaten gegen EBV gestartet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa