Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

»Epochenwechsel« an der Spitze der Standesvertretung

Auf dem Deutschen Apothekertag wurden heute drei langjährige Standesvertreter der ABDA feierlich verabschiedet: Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz, Geschäftsführer Arzneimittel Professor Martin Schulz und Geschäftsführer Recht Lutz Tisch.
Melanie Höhn
16.09.2025  18:24 Uhr

Neben den politischen Diskussionen zur Zukunft der öffentlichen Apotheken stand der heutige Tag des Deutschen Apothekertags (DAT) auch im Zeichen des Abschieds: ABDA-Präsident Thomas Preis sprach von einem »ganz besonderen Moment des Dankes und der Anerkennung, einem ganz besonderen Deutschen Apothekertag«: Er würdigte in drei Laudationes Sebastian Schmitz, Lutz Tisch und Martin Schulz für ihre langjährige Arbeit bei der ABDA und verkündete damit eine dreifache Änderung an der Spitze der Standesvertretung. Dabei sprach er von einem »Epochenwechsel«. 

Sebastian Schmitz wird in seiner Funktion als Hauptgeschäftsführer Ende Dezember ausscheiden und in den Ruhestand gehen. Er habe den Berufsstand, die Kammern und Verbände in den vergangenen 35 Jahren geprägt wie kein anderer, sagte Preis und dankte ihm für seine Zuverlässigkeit, Loyalität und Vertrauen. Er sei ein »unverzichtbarer Teil der Apothekerschaft« und ein »ruhender Pol in stürmischen Zeiten« geworden. In seiner Amtszeit habe er 11 Gesundheitsministerinnen und -minister erlebt und sei ein »Sparringspartner auf Augenhöhe« und »äußerst geschätzter Gesprächspartner«, so Preis weiter. »Sie haben Ihr ganzes berufliches Leben in den Dienst der Apothekerschaft gestellt und dabei stets Haltung, Weitsicht und Verlässlichkeit bewiesen«, erklärte der ABDA-Präsident. »Ihr Beitrag ist nicht groß, er ist einzigartig«. Schmitz werde ab dem kommenden Jahr eine Lücke hinterlassen, die groß sei. Sein Abschied sei ein Einschnitt von immenser Bedeutung.

Lutz Tisch und Martin Schulz verabschiedet

Nicht nur der Hauptgeschäftsführer nimmt am diesjährigen Apothekertag in seiner Funktion zum letzten Mal teil, auch Professor Martin Schulz, Geschäftsführer Arzneimittel, und Lutz Tisch, Geschäftsführer Recht, scheiden als ABDA-Funktionäre aus. »Zwei weitere Persönlichkeiten, die über Jahrzehnte hinweg unverzichtbare Pfeiler unserer Arbeit waren«, führte Preis aus.

Schulz habe sein Wirken »stets in den Dienst der Arzneimittelversorgung« gestellt und das nicht nur für die Apotheken, »sondern für das gesamte Gesundheitswesen«. Er habe »Maßstäbe gesetzt durch wissenschaftliche Expertise, durch Innovationsfreude und durch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich und klar zu kommunizieren«; seine Verdienste und Fußspuren seien groß. 

Lutz Tisch habe seit 35 Jahren das »Fundament der öffentlichen Apotheken« verteidigt, würdigte ihn der ABDA-Präsident. Seit 1990 war Tisch für die ABDA tätig, seit 2001 als Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Apotheken- und Arzneimittelrecht und Berufsrecht. In dieser Zeit habe er nicht nur Rechtsfragen beantwortet, sondern »unsere berufliche Existenz immer wieder abgesichert«, kommentierte Preis. »Über Jahrzehnte hinweg waren Sie der erste Verteidiger unserer zentralen Prinzipien, der Arzneimittelpreisverordnung, der Apothekenpflicht und des Fremden- und Mehrbesitzverbotes.« Mit juristischem Sachverstand, Mut, Loyalität und klarem Kompromiss habe er den Berufsstand gestärkt und gestützt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeABDA

Mehr von Avoxa