Pharmazeutische Zeitung online
Kritik von Praxen und Kliniken

EPA-Start sei «niederschmetternd»

Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, nun ist sie endlich da, die lang ersehnte EPA. Wie läuft es damit in Hessens Praxen und Klinken?
dpa
14.05.2025  15:00 Uhr
Der Abschied von der Steinzeit muss warten

Der Abschied von der Steinzeit muss warten

Auch im Frankfurt Universitätsklinikum spielt die EPA noch keine große Rolle. In der ersten Woche seien gerade mal eine Handvoll Patienten mit E-Akte aufgetaucht, sagt der Ärztliche Direktor, Jürgen Graf. Eine E-Akte könnte die Versorgung verbessern und Kosten senken, zum Beispiel weil Doppeluntersuchungen vermieden würden.

Aktuell arbeitet jedes Krankenhaus und jede Praxis mit einer eigenen »Insellösung«. Kommuniziert wird per Brief. »Noch steinzeitlicher kann ich es mir kaum vorstellen«, sagt Graf. Daher sagt er: »Jede EPA ist besser als keine EPA.« In ihrer jetzigen Form sei sie aber »noch nicht ausgereift«.

Das größte Manko: »Die EPA ist nicht umfänglich genug. Alles was relevant und bekannt ist, muss da drinstehen, sonst ist der Nutzen sehr überschaubar.« In der aktuellen, lückenhaften Form bedeute die EPA für Ärzte hauptsächlich Mehrarbeit. Sie müssten weiterhin in die eigene Dokumentation schauen, Befunde von Kollegen anfordern, Daten abgleichen. Eine rein patientengeführte Akte habe »nur sehr wenig Nutzen«.

»Eine große Enttäuschung« ist für Graf auch der technische Datenschutz. Der sei augenscheinlich nicht gut. Hacker hatten mehrfach Sicherheitslücken entdeckt und publik gemacht. »Gesundheitsdaten müssen ebenso gut geschützt sein wie Bank-Daten«, sagt Graf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hessen

Mehr von Avoxa