Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ländervergleich

ePA-Nutzung läuft weiterhin schleppend

Die elektronische Patientenakte (ePA) bietet Patienten viele Vorteile. Doch nach wie vor kommt die Nutzung eher schleppend voran. Seit ihrer bundesweiten Einführung am 29. April stagniert die Nutzung der Akte auf niedrigem Niveau. Im Ländervergleich ist Thüringen Schlusslicht, gefolgt von Bayern und NRW.
AutorKontaktPZ
Datum 07.08.2025  12:30 Uhr

Sie gilt als maßgeblicher Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens: die elektronische Patientenakte (ePA). Mittel- bis langfristig soll sie Versorgung und Therapie deutlich effizienter machen. Seit dem 29. April steht die ePA bundesweit allen Krankenversicherten zur Verfügung. Als »Gamechanger« angekündigt, dürfte die elektronische Patientenakte (ePA) die Gesundheitsversorgung in Deutschland grundlegend verbessern: Gesundheitsdaten wie Medikation, Impfpass, Therapien, Diagnosen liegen künftig zentral in diesem Datenspeicher. Die Datenhoheit hat dabei der Patient: Er entscheidet, ob und auf welche Daten etwa Arzt oder Apotheker zugreifen dürfen. 

44 Millionen solcher Akten wurden nach Angaben der Krankenkassen TK und Barmer angelegt, doch nur 1,2 Millionen Versicherte nutzen bislang diese Akten aktiv, wie die dpa auf Anfrage bei den Kassen erfuhr. Dass es bei der Nutzung nur schleppend vorangeht, zeigt auch eine Umfrage von Pharma Deutschland. Zwar kennen demnach 75 Prozent der Bundesbürger die digitale Akte. Und die Nutzerzahl ist in den ersten 100 Tagen nach Einführung von 11,9 auf nun 16,2 Prozent gestiegen. Insgesamt liegt die Nutzung damit aber nach wie vor auf niedrigem Niveau.

Thüringen Schlusslicht, Hamburg Vorreiter bei der ePA-Nutzung

Im Vergleich der Bundesländer ist Thüringen mit 11,3 Prozent bei der ePA-Nutzung Schlusslicht unter den 16 Bundesländern, gefolgt von Bayern (12,9 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (NRW) mit 13,5 Prozent. Im Saarland sowie Rheinland-Pfalz nutzen 13,7 Prozent der Befragten die Akte, in Bremen 14 Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern sind es 14,1 Prozent, in Baden-Württemberg liegt die Nutzung bei 15,9 Prozent, in Sachsen-Anhalt bei 15,7 Prozent. Die höchste Nutzungsrate ist in Hamburg (19,6 Prozent). Auf dem zweiten, dritten und vierten Platz liegen Schleswig-Holstein (18,6 Prozent), Brandenburg (18 Prozent) und Sachsen (17,6 Prozent). In der Hauptstadt Berlin nutzen 16 Prozent die ePA. Berlin liegt damit gleichauf mit Hessen und Niedersachsen.

Aus Sicht von Pharma Deutschland liegt der Grund für die schleppende Aktivierung der ePA in der komplizierten Registrierung für Versicherte. Auch technische Probleme sowie unzureichende Informationen seien Grund für das verhaltene Interesse. Zudem seien viele Versicherte mit dem digitalen Umfeld des Gesundheitswesens nach wie vor wenig vertraut und unsicher, betont der Verband. »Der nur langsame Anstieg der Nutzerzahlen zeigt, dass die bisherigen Maßnahmen zur Aufklärung viele Versicherte nicht erreicht haben«, so Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland. Für viele Versicherte scheine der konkrete Mehrwert der elektronischen Patientenakte im Alltag noch nicht greifbar.

Es gehe jetzt vor allem darum, mehr Aufklärungsarbeit zu leisten, um das »riesige Potenzial, das eben gerade in der flächendeckenden Nutzung der ePA liegt«, auch zu nutzen, betont Brakmann weiter. Denn wenn es gelinge, die medizinischen Informationen strukturiert zusammenzuführen, profitierten alle: Versicherte erhielten wertvolle Transparenz über ihre Gesundheit. Ärztinnen und Ärzte würden entlastet, Doppeluntersuchungen und Informationslücken könnten vermieden werden. »Das macht die Versorgung effizienter, erleichtert Prävention und ist die Grundlage für ein modernes, patientenorientiertes Gesundheitssystem.«

Zuletzt hatte die TK gefordert, den Patienten einen leichteren Zugang zur ePA zu ermöglichen, damit mehr Menschen die Akte nutzen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa