Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Inflammaging

Entzündungsuhr berechnet Risiko für altersbedingte Erkrankungen 

Mithilfe von künstlicher Intelligenz haben US-Forscher eine Methode entwickelt, mit der man das immunologische Alter eines Menschen und sein Risiko für altersbedingte Erkrankungen wie Gebrechlichkeit oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermitteln kann: die Uhr iAge. 
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 19.07.2021  09:00 Uhr
Entzündungsuhr berechnet Risiko für altersbedingte Erkrankungen 

Mit zunehmendem Alter verändert sich das Immunsystem des Menschen: Die Immunseneszenz, die auch mit einer Zunahme der Zytokin-Sekretion einhergeht, führt zu einer chronischen Entzündung, was auch als »Inflammaging« bekannt ist. Diese Entzündungslast können Forschende um Dr. Nazish Sayed vom Buck Institute und der Stanford University mithilfe einer Entzündungsuhr (iAge genannt) bestimmen. Für die Entwicklung ihres Risikorechners verwendeten die Forscher Daten von Probanden aus dem »1001 Immunom Projekt« der Stanford University, die zwischen 8 und 96 Jahre alt sind. Anhand des kalendarischen Alters und der Gesundheitsdaten konnte das Team aus den Blutproben der Probanden mithilfe von maschinellem Lernen charakteristische Biomarker identifizieren, die auf akute oder künftige Entzündungsprozesse hinweisen. Die Ergebnisse stellt das Team im Fachjournal »Nature Aging« vor.

Von besonderer Bedeutung war dabei das Zytokin CXCL9, das vor allem in den Gefäßendothelien gebildet wird und mit der Entwicklung von Herzerkrankungen assoziiert ist. Die Substanz, die normalerweise T-Zellen zum Ort einer Entzündung lockt, trug am deutlichsten zur Beschleunigung der Entzündungsuhr bei. In einer Pressemitteilung des Buck Institute erklärt Seniorautor Professor Dr. David Furman: »In diesem Fall konnten wir zeigen, dass CXCL9 verschiedene Gene hochreguliert, die in Entzündungs- und Zellalterungsprozesse, Gefäßalterung und Herz-Remodeling involviert sind.« Ein Ausfall des CXCL9-Gens konnte bei Mäusen, aber auch beim Menschen Funktionsverluste von alternden Endothelzellen wieder rückgängig machen. Damit könnte CXCL9 ein neues Target sein, um die Entwicklung von Herzerkrankungen aufzuhalten.

Den Forschern zufolge lässt sich mithilfe von iAge das individuelle Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen, Gebrechlichkeit und Multimorbidität abschätzen, indem der Schaden am Immunsystem ermittelt wird. Gebrechlichkeit lässt sich laut Furman sieben Jahre im Voraus vorhersagen. »Das lässt uns viel Zeit für Interventionen.« Die Entzündungsuhr hat das Team auch an einer Kohorte von 19 Personen getestet, die mindestens 99 Jahre alt geworden waren. Die Hundertjährigen wiesen ein immunologisches Alter auf, das im Durchschnitt 40 Jahre jünger war als ihr tatsächliches Alter. Für einen 105-jährigen Mann aus Italien wurde ein immunologisches Alter von 25 Jahren ermittelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa