Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mpox-Studie

Enttäuschende Daten zu Tecovirimat

Das Thema Mpox hat weltweit wieder an Aktualität gewonnen. Am Mittwoch rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite aus. Nun folgte gestern die Nachricht, dass die Topline-Ergebnisse einer Studie mit dem Virostatikum Tecovirimat bei Mpox eher enttäuschend sind.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 16.08.2024  16:20 Uhr

Der Wirkstoff Tecovirimat ist in der EU unter anderem zur Behandlung von Mpox zugelassen. Er hemmt die Aktivität des viralen VP37-Proteins. Durch die Wechselwirkung mit diesem Protein verhindert der Tecovirimat, dass sich die Viren vermehren, wodurch die Ausbreitung der Infektion verlangsamt wird.

In einer Pressemitteilung informiert das Pharmaunternehmen Siga aktuell über Ergebnisse der Palm007-Studie. Dabei handelt es sich um eine randomisierte Doppelblindstudie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von oralem Tecovirimat zur Behandlung von Mpox. Da die Studie in der Demokratischen Republik Kongo lief, ist zu vermuten, dass die Teilnehmenden sich mit dem Virustyp des Kongobeckens (Klade I) angesteckt hatten, der im Vergleich zur Klade II (westafrikanischer Typ) als infektiöser gilt und mit einer höheren Mortalität in Verbindung gebracht wird.

Vor knapp einem Jahr wurde im Osten der Demokratischen Republik Kongo ein neuer Virusstamm identifiziert. Dabei handelt es sich um eine Variante der Klade I. Er wird als Klade Ib bezeichnet und ist möglicherweise noch gefährlicher. Da bislang noch nicht alle Daten der Studie veröffentlicht sind, lässt sich nicht sagen, ob bereits mit dieser Virusvariante infizierte Patienten an der Studie beteiligt waren.

Die hospitalisierten Patienten erhielten über 14 Tage entweder Tecovirimat plus Standardbehandlung oder Placebo plus Standardbehandlung. Der primäre Endpunkt war eine statistisch signifikante Verkürzung der Zeit bis zum Abklingen der Läsionen innerhalb von 28 Tagen nach Randomisierung im Vergleich zu Placebo. Dieses Ziel wurde nicht erreicht.

Jedoch gab es in zwei Patientengruppen deutliche Verbesserungen: zum einen bei Patienten, die Tecovirimat erhielten und deren Symptome sieben Tage oder weniger vor der Randomisierung begonnen hatten und zum anderen bei Patienten mit einer schweren Erkrankung. Letztere wird von der WHO als 100 oder mehr Hautläsionen definiert. Positiv war zudem das Sicherheitsprofil. Schwere Nebenwirkungen seien nicht beobachtet worden.

Gesponsert wird die Studie von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde NIH. Diese äußerte sich gestern ebenfalls zu den Ergebnissen in einer Pressemitteilung. Auch hier ist die Rede von einer Enttäuschung, doch die NIH verweist auch darauf, dass die Verwendung von Tecovirimat bei Mpox weiter untersucht wird. Tatsächlich sind weltweit einige Studien mit Tecovirimat bei Mpox angelaufen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa