Pharmazeutische Zeitung online
BAH-Gesundheitsmonitor

Engpässe und Schließungen – Patienten bangen mit Apotheken

Der BAH-Gesundheitsmonitor zeigt, dass Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland mehr Vertrauen genießen als alle anderen Akteure im Gesundheitswesen. Doch viele Menschen klagen über Lieferengpässe bei Arzneimitteln und befürchten in Zukunft eine Verschlechterung der Gesundheitsversorgung. 
Lukas Brockfeld
19.02.2024  09:00 Uhr
Engpässe und Schließungen – Patienten bangen mit Apotheken

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) hat im Oktober und November vergangenen Jahres 2000 Bundesbürger zur allgemeinen und persönlichen Situation der Gesundheitsversorgung befragt. Der BAH-Gesundheitsmonitor stellt den deutschen Apotheken ein sehr positives Zeugnis aus. 

Demnach genießt die Apotheke vor Ort bei 78 Prozent der Befragten »ausgesprochen hohes« oder »eher hohes Vertrauen«. Kein anderer Akteur im Gesundheitswesen gilt demnach als vertrauenswürdiger. Ärzte  kommen beispielsweise auf 71 Prozent Vertrauen, Krankenhäuser auf 58 Prozent. Auffällig ist, dass nur 51 Prozent der Befragten Versandapotheken als vertrauenswürdig empfinden. Das Schlusslicht der Befragung ist die aktuelle Bundesregierung,  der nur 28 Prozent der Umfrageteilnehmer Vertrauen entgegenbringen.

Der Gesundheitsmonitor zeigt auch, dass 81 Prozent der Befragten die Beratung beim zurückliegenden Apothekenbesuch als angemessen empfanden. 67 Prozent sagten das über die Verfügbarkeit beziehungsweise die Lieferbarkeit von Arzneimitteln. 53 Prozent empfanden den Preis der Medikamente als angemessen. 

Sorge vor Medikamentenmangel

Auffällig ist, dass die Verfügbarkeit von Arzneimitteln zunehmend als Problem gesehen wird. 2018 wurde diese von 79 Prozent der Bürgerinnen und Bürger als angemessen empfunden, 2023 waren es nur noch 67 Prozent.

»Lieferengpässe stellen eine ernsthafte Herausforderung für die Apotheken vor Ort dar«, betont BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz. »Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dieser Entwicklung politisch entgegenzuwirken. Eine gezielte Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Herstellung verringert das Risiko von Lieferengpässen und stärkt die Apotheken vor Ort.«

Auch die zurückgehende Zahl an Apotheken wird in Teilen der Bevölkerung als Problem wahrgenommen. Nicht zuletzt, weil die Bedeutung der Versorgung bei leichten, vorübergehenden Erkrankungen mit Arzneimitteln zur Selbstmedikation als zunehmend wichtig erachtet wird. Für 84 Prozent der Menschen in Deutschland sind rezeptfreie Medikamente »sehr wichtig« oder »wichtig«. Zum Vergleich hatten 2018 nur 76 Prozent der Befragten der Selbstmedikation diese hohe Bedeutung zuschrieben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa