Pharmazeutische Zeitung online
Dienstleistungsangebot

Englische Apotheken übernehmen Diabetes-Beratung

Wer Gewichtsprobleme hat, bekommt Hilfe aus der Apotheke. Weil die Anzahl fettleibiger Menschen sowie Diabetes-Patienten in England zuletzt stark angestiegen ist, greift der nationale Gesundheitsdienst NHS ein.
Jennifer Evans
25.01.2022  09:00 Uhr

Den rund 11.000 Apotheken in England ist es nun möglich, Erwachsenen ein zwölfwöchiges online Gewichtsmanagement-Programm anzubieten. Wie der National Health Service (NHS) am Sonntag mitteilte, haben die Hausärzte bereits mehr als 50.000 Erwachsene auf das Angebot der Apotheken aufmerksam gemacht. Demnach können die Betroffenen innerhalb von zehn Tagen nach ihrem Apothekenbesuch mit dem Programm starten, das unter anderem auch face-to-face Beratungen vorsieht.

Jeder, der fettleibig ist, unter Bluthochdruck oder an Diabetes mellitus Typ 2 leidet, kann den Service via App auf dem Smartphone oder online abrufen. Nach Angaben des Gesundheitsdiensts sind drei von fünf Erwachsenen in England übergewichtig. Und eine von 20 Verordnungen einer Hausarztpraxis steht in Zusammenhang mit einer Diabetes-Therapie. Insgesamt kostet die Stoffwechselstörung den NHS nach eigenen Angaben rund 10 Milliarden Britische Pfund (fast 12 Milliarden Euro) pro Jahr.

»Fettleibigkeit ist eine signifikante Bedrohung für die Gesundheit der Bevölkerung – dadurch wächst die Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 zu sterben, das Schlaganfall-Risiko steigt ebenso wie das Risiko, Krebs zu bekommen oder irgendeine andere tödliche Erkrankung«, so Bruce Warner, der beim NHS England die Apothekenthemen verantwortet.

Offizin unterstützt bei Lebensveränderung

Der »radikale Aktionsplan« des NHS erleichtere es den Menschen, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen, so Warner weiter. »Erwachsene, die unter Fettleibigkeit leiden, können nun in jede Offizin gehen und die ersten Schritte für eine lebensverändernde Gewichtsreduktion in Angriff nehmen.«

Ziel ist es, auch Folgeerkrankungen zu reduzieren, die durch Übergewicht entstehen. Die steigende Anzahl Betroffener kann laut NHS derzeit bis zum Jahr 2035 knapp 40.000 zusätzliche Herzinfarkte und mehr als 50.000 zusätzliche Schlaganfälle bedeuten.

Das NHS-Programm ist Teil des Langzeitplans des Gesundheitsdienstes, das im Januar 2019 ins Leben gerufen wurde, um die Gesundheitsversorgung in England auch langfristig auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa