Engel bleibt Kammerpräsident |
Georg Engel (links) wurde als Präsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern wiedergewählt. Marco Bubnick bleibt Vizepräsident. / Foto: PZ/Christiane Berg
Kammerpräsident Georg Engel trat bei der konstituierenden Sitzung der Kammerversammlung der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern am vergangenen Mittwoch ohne Gegenkandidaten an. Für Engel, der auch Mitglied des Vorstands der Bundesapothekerkammer ist, ist es die dritte Amtszeit. Bei der Wahl des Vizepräsidenten setzte sich Marco Bubnick mit 33 von 36 Stimmen gegen einen Gegenkandidaten durch. Für den Inhaber eines Apotheken-Filialverbunds in Schwerin ist es die zweite Amtszeit.
Neben dem Präsidium bestätigten die Mitglieder der Kammerversammlung auch drei Vorstandsmitglieder im Amt. Wiedergewählt wurden Petra Verhoeven, Inhaberin eines Filialverbunds in Stralsund, Torsten Möller, Inhaber einer Apotheke in Tessin, und Susanne Paschka, Leiterin der Klinikapotheke in Rostock.
Zudem wählten die Mitglieder der Kammerversammlung mit Philipp Schick und Christoph Rosenbaum zwei »Neue« in den Vorstand. Beide sind als wissenschaftliche Mitarbeiter am Pharmazeutischen Institut der Universität Greifswald tätig. Um die fünf Vorstandsposten hatten sich insgesamt neun Kandidatinnen und Kandidaten beworben.
Kernthema der 1. Kammerversammlung der IX. Wahlperiode der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern war die Sicherung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung durch die Apotheken im Land. »Dazu bedarf es angemessener wirtschaftlicher Rahmenbedingen und einer ausreichenden Personalausstattung«, betonte Kammerpräsident Engel. Für die nächste Wahlperiode sei die Umsetzung der pharmazeutischen Dienstleistungen ein wichtiges Thema, kündigte er an. Die Kammer müsse Apotheken bei der Einführung unterstützen sowie die Bevölkerung auf die pharmazeutischen Dienstleistungen und ihren Nutzen hinweisen. Bürokratische Hemmnisse seien zu beseitigen. »IT-Lösungen werden in Zukunft eine größere Rolle spielen, viele Apotheken im Land werden dabei Unterstützung brauchen«, machte Engel deutlich.
Diesen Anforderungen trug die Kammerversammlung Rechnung, indem die Mitglieder drei zusätzliche Ausschüsse beriefen. Und zwar zu den Themen »Kommunikation«, »Zukunft/Digitalisierung« und »Bürokratieabbau«. »Die Kommunikation in den Berufsstand und in die Bevölkerung soll verbessert werden«, erläuterte Engel das Anliegen des neuen Ausschusses »Kommunikation«. Während der Versammlung brachten die Kammermitglieder konkrete Vorschläge ein, wie die Agenden von Ausschusssitzungen auf geeignete Art bekannt gemacht werden können. Im Ausschuss »Bürokratieabbau« wollen die Ausschussmitglieder typische Beispiele benennen, die die Arbeit der Apothekenteams behindern, ohne die Qualität zu erhöhen.
Während der Kammerversammlung diskutierten die Kammermitglieder auch über Möglichkeiten, den Fachkräftemangel in den Apotheken zu lindern. Im Land gibt es bereits eine Arbeitsgruppe von Kammer und Verband, die sich um die Nachwuchsgewinnung kümmert. Hier sind Projekte für gezielte Werbemaßnahmen und eine Erhöhung der Kapazität der PTA-Ausbildung angelaufen. Die Mitglieder der neugewählten Kammerversammlung werden die Arbeitsgruppe unterstützen, kündigte Engel an. »Ich wünsche mir, dass der Enthusiasmus und der Wille zu ernstem Engagement, der die Kammerversammlung geprägt hat, in der gesamten Wahlperiode erhalten bleiben«, betonte der Präsident nach seiner Wiederwahl.