EMA leitet Untersuchung zu Suizidrisiko ein |
Laura Rudolph |
04.10.2024 15:36 Uhr |
Die 5α-Reduktasehemmer Finasterid und Dutasterid können psychiatrische Nebenwirkungen verursachen. Die EMA prüft nun, ob bisherige Sicherheitsmaßnahmen ausreichend sind. / © Getty Images/ ozanuysal
Finasterid und Dutasterid sind 5α-Reduktasehemmer, die zur Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie) und benigner Prostatahyperplasie (BPH) zum Einsatz kommen. Sie können jedoch psychiatrische Nebenwirkungen wie Depressionen verursachen. Auch Suizidgedanken wurden vor kurzem als mögliche Nebenwirkung unbekannter Häufigkeit in die Produktinformationen der Finasterid-haltigen Arzneimittel Propecia® und Proscar® aufgenommen.
Wie die EMA am heutigen Freitag mitteilte, will der PRAC-Ausschuss nun prüfen, ob zusätzliche Maßnahmen zur Risikominderung von Finasterid- oder Dutasterid-haltigen Präparaten erforderlich sind. Der PRAC hat die Zulassungsinhaber nun aufgefordert, umfassende Informationen zu ihren Präparaten vorzulegen. Diese beinhalten:
Besondere Aufmerksamkeit gelte der Frage, ob bestimmte Risikofaktoren – wie Alter, Dosierung, Anwendungsdauer oder Vorerkrankungen – das Auftreten suizidaler Gedanken begünstigen könnten. Zusätzlich solle untersucht werden, ob die Indikation (androgenetische Alopezie oder BPH) eine Rolle bei der Entwicklung dieser Ereignisse spielt.
Ob die bereits bestehenden Maßnahmen zur Risikominimierung wie Warnhinweise in den Produktinformationen ausreichen, will die EMA ebenfalls überprüfen. Ärzte werden bisher dazu angehalten, Patienten hinsichtlich psychischer Symptome zu überwachen und die Behandlung gegebenenfalls abzubrechen. Ebenso will die EMA die Eudravigilance-Datenbank, die Berichte über Nebenwirkungen in Europa erfasst, auf Fälle von Selbstmordgedanken und Selbstverletzung im Zusammenhang mit Finasterid und Dutasterid untersuchen.
Das Ergebnis der Untersuchungen wird für Februar 2025 erwartet. Es könnte dazu führen, dass die EMA das Nutzen-Risiko-Verhältnis betroffener Medikamente neu bewertet und neue Sicherheitsmaßnahmen einführt.
Haben Sie das Gefühl, dass Sie nicht mehr weiterleben möchten oder denken Sie daran, Ihrem Leben selbst ein Ende zu setzen? Reden hilft und entlastet. Die Telefonseelsorge hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Menschen in suizidalen Krisen und bietet Ihnen Hilfe und Beratung rund um die Uhr am Telefon (kostenfrei) sowie online per Mail und Chat an. Rufen Sie an unter den Telefonnummern 0800/1110111 und 0800/1110222 oder melden Sie sich unter www.telefonseelsorge.de. Die Beratung erfolgt anonym.