Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Säuglinge

EMA empfiehlt einmalige passive Impfung gegen RSV

Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat die Zulassung des Antikörpers Nirsevimab zur Vorbeugung von RSV-Infektionen bei Neugeborenen und Säuglingen empfohlen. Eine einmalige Dosis reicht aus.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 19.09.2022  12:00 Uhr

RSV ist die Abkürzung für das respiratorische Synzytial-Virus. Es ein weit verbreitetes Virus, das saisonale Epidemien verursacht, und bei Säuglingen zu Bronchiolitis und Lungenentzündung führen kann. Es ist eine der Hauptursachen für Krankenhausaufenthalte bei Kleinkindern.

Die einzige derzeit verfügbare Möglichkeit zur Prävention ist der monoklonale Antikörper Palivizumab (Synagis®) von Abbvie und Boehringer Ingelheim. Er ist jedoch auf Hochrisikokinder beschränkt und für eine RSV-Saison sind fünf Injektionen erforderlich. Mit Nirsevimab (Beyfortus®) von Sanofi und Astra-Zeneca könnte nun zeitnah ein Antikörper verfügbar sein, der mit einer einmaligen Dosis einen RSV-Schutz bietet. Eine entsprechende Empfehlung hat die EMA ausgesprochen.

Im Fall der Zulassung sei Beyfortus die erste und einzige passive Impfung in Form einer Einzeldosis für die breite Bevölkerungsgruppe der Säuglinge, einschließlich derjenigen, die gesund geboren wurden, ein Früh- oder Termingeborenes sind oder unter bestimmten gesundheitlichen Bedingungen leiden, teilen Sanofi und Astra-Zeneca in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit.

Das positive Votum des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) stützt sich unter anderem auf die Daten der Phase-III-Studie MELODY, die im Fachjournal »New England of Medicine« veröffentlicht sind. An der randomisierten, placebokontrollierten Studie nahmen rund 1500 Babys teil, die höchstens ein Jahr alt waren und in der Schwangerschaft mindestens 35 Wochen ausgetragen wurden. Sie erhielten entweder vor ihrer ersten RSV-Saison eine intramuskuläre Injektion Nirsevimab oder Placebo. Als primärer Endpunkt war eine behandlungsbedürftige RSV-assoziierte Erkrankung der unteren Atemwege innerhalb von 150 Tagen nach der Injektion definiert.

Eine solche trat bei zwölf Kindern der Nirsevimab-Gruppe (1,2 Prozent) auf und damit signifikant weniger häufig als in der Placebogruppe mit 25 Kindern (5,0 Prozent). Demnach betrug die Wirksamkeit von Nirsevimab 74,5 Prozent. Die häufigsten Nebenwirkungen sind laut EMA Hautausschlag, Fieber und Reaktionen an der Injektionsstelle.

Beyfortus wird als 50-mg- und 100-mg-Lösung zur Injektion erhältlich sein. Nirsevimab ist ein monoklonaler Antikörper, der an das RSV-Fusions-Protein bindet. Dadurch wird das Protein in der Präfusionskonformation blockiert, wodurch das Eindringen freier Virionen in die Zellen sowie die Ausbreitung des zellassoziierten Virus durch Zellfusion verhindert wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa